13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

B infEktionsmEdizin<br />

1<br />

Institut MLZ K6<br />

Direktion Prof. Dr. Helmut Fickenscher<br />

Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32<br />

24105 Kiel<br />

2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Schwerpunkte Krankenversorgung<br />

▪ Akkreditiertes Labor mit vollem Spektrum der<br />

Infektionsdiagnostik für das UK S-H, Campus Kiel<br />

▪ Infektiologische Beratung zur Diagnostik und Therapie<br />

▪ Notfalldiagnostik bei Nadelstichverletzungen<br />

▪ Wochenend-/Bereitschaftsdienst Mikrobiologie und<br />

Infektiologie<br />

▪ Konsiliarlabor für Klebsiellen<br />

▪ Resistenzdiagnostik für Antibiotika und Virostatika, inkl.<br />

HIV-Resistenz-Diagnostik<br />

▪ Medizinaluntersuchungsamt für meldepflichtige Erreger<br />

nach IfSG<br />

▪ Erstellung der Erreger- und Resistenzstatistik nach IfSG<br />

§ 23 für alle Einsender<br />

▪ Mitarbeit in der Arzneimittelkommission, der<br />

Hygienekommission und der Laborkommission<br />

Schwerpunkte Forschung<br />

▪ Varicella-Zoster-Virus und neuropathischer Schmerz<br />

▪ Tegumentproteine und Tropismus des Cytomegalovirus<br />

▪ Humane Hepatitis-Viren<br />

▪ Herpesviraler Gentransfer in T-Zellen und rhadinovirale<br />

Vektoren<br />

▪ Lymphotrope Tumorviren, onkogene Gamma-Herpesviren<br />

▪ Zytokinforschung, IL-26<br />

▪ Antivirale und antibakterielle Wirkstoffe, experimentelle<br />

Chemotherapie<br />

▪ Klebsiellen: Virulenzfaktoren und ESBL-Resistenz<br />

▪ Staphylokokken: Virulenzfaktoren bei der Wegener-<br />

Granulomatose<br />

▪ Antimikrobielle Defensine<br />

▪ Sonderforschungsbereich 617 (TP A24 und Z1)<br />

▪ Klinische Forschergruppe zur Frühpathogenese der<br />

Wegener-Granulomatose (TP1)<br />

▪ Exzellenzcluster Inflammation at Interfaces<br />

Telefon 0431 597-33 01<br />

Fax 0431 597-22 16<br />

URL www.uni-kiel.de/infmed<br />

E-Mail fickenscher@infmed.uni-kiel.de<br />

Besonderes/Highlights<br />

▪ Zentrale Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und<br />

Krankenhaushygiene im selben Haus unter gleicher<br />

Leitung<br />

▪ Integrative Vertretung des gesamten Fachbereichs<br />

Mikrobiologie in einem Institut<br />

Regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen<br />

▪ Arbeitskreis Infektiologie <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

▪ Klinisch-mikrobiologische und hygienische Fortbildungen<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

außerhalb des UK S-H<br />

▪ Nationales Konsiliarlabor für Klebsiellen des<br />

Robert-Koch-Instituts<br />

▪ Surveillance-Labor für Antibiotika-Resistenz des<br />

Robert-Koch-Instituts<br />

▪ German Network for Antimicrobial Resistance<br />

Surveillance (GENARS; RKI)<br />

▪ Organspender-Diagnostik, Deutsche Stiftung<br />

Organtransplantation, DSO Nord<br />

▪ Kompetenzzentrum für das Meldewesen übertragbarer<br />

Erkrankungen des Landes <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze<br />

innerhalb des UK S-H<br />

▪ Diagnostikzentrum<br />

▪ Transplantationszentrum<br />

▪ Universitäres Lungenzentrum<br />

▪ Krebszentrum Nord<br />

▪ Mitarbeit im Vaskulitis-Zentrum <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!