13.12.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht 2009 - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214<br />

d QualitätsmanagEmEnt<br />

4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Diese Instrumente kommen in vielen klinischen Organisationsabteilungen<br />

zum Einsatz:<br />

■ Pflegestandards<br />

■ Dekubituserfassung<br />

■ Patienten-Befragungen<br />

■ Systematische Problemidentifikation und Problemanalyse<br />

■ Beschwerdemanagement<br />

■ Fehler- und Risikomanagement<br />

■ Entlassmanagement<br />

■ Schmerzmanagement<br />

■ Krankheitshäufigkeitsbesprechung<br />

5 Qualitätsmanagement-Projekte<br />

Am UK S-H wird eine große Anzahl von Projekten durchgeführt.<br />

Ziel jedes einzelnen Projektes ist es, die Ergebnisqualität<br />

zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen<br />

bedienen sich die beauftragten Mitarbeiter des UK S-H des<br />

systematischen Projektmanagements. Alle Projekte sind in<br />

die Gesamtstrategie des Unternehmens eingebunden. Die<br />

6 Bewertung des Qualitätsmanagements<br />

Grundsätzlich hat ein Qualitätsmanagementsystem das Ziel,<br />

das systematische Leiten und Lenken einer Organisation sicherzustellen,<br />

um Kundenanforderungen d.h. Anforderungen<br />

von Patienten, Angehörigen, Einweisern, Krankenkassen<br />

und anderen Interessenspartnern zu erfüllen.<br />

Für die Versorgungsqualität der Patienten hat das Qualitätsmanagement<br />

eine große Bedeutung. Zertifizierte Organisationseinheiten<br />

schaffen Vertrauen auf Seiten der Patienten,<br />

der Angehörigen, der Einweiser, der Krankenkassen u.a.<br />

Interessenspartner. Das systematische Führen der Klinik<br />

bzw. des Instituts, das Bereitstellen der notwendigen personellen<br />

und materiellen Ressourcen, die gezielte Steuerung<br />

und Lenkung der medizinischen Leistungsprozesse wenn<br />

möglich anhand von Kennzahlen mündet in die ständige<br />

Verbesserung der Versorgungsqualität der Patienten.<br />

Grundsätzlich ist eine steigende Tendenz hinsichtlich des<br />

Aufbaus von Qualitätsmanagementsystemen und anschließenden<br />

Zertifizierungen bzw. Akkreditierungen zu verzeichnen.<br />

Für onkologische Zentren existiert ein spezielles<br />

Verfahren: OnkoZert ist ein unabhängiges Institut, das im<br />

Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) das Zertifizierungssystem<br />

zur Überprüfung von Organkrebszentren<br />

und Onkologischen Zentren gemäß fachlichen Anforderungen<br />

betreut.<br />

Ziel der DKG und weiterer medizinischer Fachgesellschaften<br />

(z.B. Deutsche Gesellschaft für Senologie, DGS)<br />

ist dabei, die Entstehung von onkologischen Zentren mit<br />

einem festgelegten qualitativen Anspruch auf freiwilliger Basis<br />

zu fördern und somit die Versorgung von Krebspatienten<br />

zu verbessern. Hierzu wurden von den medizinischen<br />

■ Morbiditätsbesprechungen<br />

■ Mortalitätsbesprechungen<br />

■ Sterblichkeitshäufigkeitsbesprechungen<br />

■ Todesfallkonferenzen<br />

■ Maßnahmen zur Patienten-Information und -Aufklärung<br />

■ Info-Veranstaltungen / Erfahrungsaustausch mit niedergelassenen<br />

■ Ärzten<br />

■ Hygienemanagement<br />

■ Fallbesprechungen<br />

Projekte werden in einer Projektübersicht dargestellt. Diese<br />

ist im Intranet veröffentlicht und wird regelmäßig angepasst<br />

und aktualisiert. Alle Projekte unterliegen einem Projektcontrolling.<br />

Die wichtigsten Projekte werden regelmäßig in einer<br />

Projektstatuspräsentation dem Vorstand, dem Strategie-<br />

und Sanierungsmanager und anderen Gremien präsentiert.<br />

Fachgesellschaften für ausgewählte Organe (Brust, Darm,<br />

Prostata, Haut, Lunge) spezifische fachliche Anforderungen<br />

festgelegt. Für onkologisch spezialisierte Gesundheitseinrichtungen<br />

besteht die Möglichkeit, die Erfüllung der fachlichen<br />

Anforderungen durch OnkoZert im Rahmen eines<br />

Zertifizierungsverfahrens gemäß DIN ISO 9001 überprüfen<br />

zu lassen.<br />

Medizinische Fachgesellschaften akkreditieren oder zertifizieren<br />

direkt ausgewählte Teilbereiche nach eigenem<br />

Standard.<br />

Zertifizierte und akkreditierte<br />

Organisationseinheiten<br />

Im UK S-H bauen zahlreiche Organisationseinheiten ein<br />

QM-System auf. Der jeweilige Aufbau befindet sich in der<br />

Verantwortung der Führungskraft der Organisationseinheit.<br />

Die Hälfte der Institute und ein Viertel der Kliniken oder deren<br />

Teilbereiche sind nach DIN ISO zertifiziert/akkreditiert.<br />

Dabei sind diese Organisationseinheiten häufig organisatorisch<br />

auch gleichzeitig Teil eines übergeordneten Zentrums.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!