19.03.2018 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 02/18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELL<br />

19<br />

JUBILÄEN &<br />

MEILENSTEINE<br />

DIE ENTWICKLUNGS-<br />

MANNSCHAFT 1977 vor<br />

dem ersten D10 mit Delta-Laufwerk.<br />

Das erfolgreiche<br />

Konzept prägte<br />

später auch die Kettendozertypen<br />

D6N, D6T,<br />

D8T, D9T und D11T<br />

sowie jetzt den D10T2.<br />

Fotos: Caterpillar<br />

Radikale Konstruktion<br />

feierte vier Einsatz-Jahrzehnte<br />

Übergabe<br />

der 100. Anlage<br />

Ende Januar 20<strong>18</strong> wurde parallel zum Richtfest<br />

des Neubaus einer Ammann-Asphaltmischanlage<br />

in Dresden die 100. BHS-Siebmaschine<br />

an die Asphaltmischwerke Sächsische<br />

Schweiz (AMSS), eine Tochtergesellschaft der<br />

BHS, übergeben. Die Jubiläumszahl markiert<br />

eine Entwicklung, die 2011 ihren Anfang nahm.<br />

Damals beschloss die Bau- und Handelsgruppe<br />

Sachsen (BHS), aus einer eigenen Praxislösung<br />

ein Geschäft zu machen. Was ursprünglich<br />

zur Reduktion von Brechkosten nur<br />

in den eigenen Asphaltmischwerken zum Einsatz<br />

kommen sollte, ist heute eine anerkannte<br />

Siebmaschine: einfach, immer einsatz- und<br />

funktionsbereit, kostensparend. Der Erfinder<br />

des Konzepts, Siegmar Ullrich, technischer<br />

Leiter der BHS-Asphaltmischwerke, wurde bei<br />

der Umsetzung in den serienreifen Maschinenbau<br />

durch den Dresdener Professor Mathias<br />

Schuszter und die europäische Wirtschaftsförderung<br />

unterstützt. Mit technischen<br />

Optimierungen wurden die Kundenanwendungen<br />

vielfältiger. Neben der Aufbereitung von<br />

Asphaltfräsgut ist der Bauschuttrecyclingbereich<br />

heute das stärkste Anwendersegment.<br />

Aber auch Naturstein, Kies und Böden werden<br />

mit der äußert robusten Konstruktion aufbereitet.<br />

Neben der Technik wurde auch die<br />

Marktplatzierung weiterentwickelt. Seit 2015<br />

ist Florian Schmellenkamp für den Vertrieb des<br />

SBR 2 zuständig, um den Erfinder, der neben<br />

dem Tagesgeschäft weitere Entwicklungen<br />

verantwortet, zu entlasten und eine klare Aufgabenzuordnung<br />

herzustellen.<br />

www.bhs-dresden.de<br />

Im vergangenen September lag es genau<br />

vierzig Jahre zurück, dass bei Caterpillar<br />

zehn Vorserienmaschinen des damals<br />

weltweit größten und stärksten Kettendozers<br />

die Fertigungsstraße verließen.<br />

Die radikal neue Konstruktion des Cat<br />

D10 mit hohem Einsatzgewicht, enormer<br />

Motorleistung und einem innovativen<br />

Laufwerkssystem war damals die Antwort<br />

auf vermehrte Anwenderanfragen<br />

nach einem hoch leistungsfähigen<br />

Dozer. So wurden bei der Entwicklung<br />

frühere Erkenntnisse über Bord geworfen<br />

und stattdessen ein Hauptbauteil<br />

fokussiert, das bereits seit der Firmengründung<br />

1925 in den Cat-Werken produziert<br />

wurde: das Laufwerk. Das Resultat<br />

übertraf die Produktivität des bis<br />

dahin größten Vorläufers D9 um respek-<br />

table 50 %. Einer Erprobungsphase folgte<br />

die erste Patentanmeldung für das<br />

Delta-Laufwerk und zwei D10-Versuchsmaschinen<br />

gingen an den Start. Diesen<br />

folgten 1977 D10-Vorserienmaschinen,<br />

die sofort bei Anwendern auf große Akzeptanz<br />

stießen. Einsatzstudien belegten,<br />

dass die Kosten pro Kubikmeter<br />

bewegten Materials auf dem Niveau größerer<br />

Schürfkübelbagger lagen. Die<br />

Nachfolger der D10-Urversion bewältigen<br />

heute Tausende anspruchsvolle Einsätze<br />

rund um den Globus. Im Laufe der<br />

Jahre floss das überaus erfolgreiche<br />

Konzept auch bei anderen Cat-Kettendozertypen<br />

ein. Jüngster Profiteur der<br />

Entwicklung ist der Typ D10T2.<br />

www.zeppelin-cat.de<br />

DREISTELLIG seit Januar: Die 100. Jubiläumsmaschine<br />

wurde übergeben. Das freut Siegmar<br />

Ullrich ebenso wie Heinz Scheib, Geschäftsführer<br />

BHS Innovationen. Foto: BHS Dresden<br />

2/20<strong>18</strong> GESTEINS PERSPEKTIVEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!