19.03.2018 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 02/18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

Jede Trommel ein Unikat<br />

AUSSCHLIESSLICH kundenspezifische Gurttrommeln fertigt Doppstadt am Standort<br />

Calbe. Foto: Doppstadt<br />

Doppstadt fertigt Gurttrommeln, die nach eigenen Angaben individuell nach<br />

Kundenbedarf und Anforderungen des Einsatzgebiets konfiguriert werden.<br />

Dabei rechnet sich das Unternehmen zu einem der weltweit führenden Hersteller<br />

dieser Produkte. Besonders die geringe Störanfälligkeit ist nach Angaben<br />

des Herstellers maßgeblich dafür mitverantwortlich, das die Trommeln<br />

zuverlässig über viele Jahre arbeiten. Dabei bündelt Doppstadt heute mehr<br />

als fünf Jahrzehnte Erfahrung.<br />

Der Hersteller entwickelt, berechnet und<br />

fertigt jede Trommel im eigenen Haus von<br />

der Planung bis zur Auslieferung. Durch<br />

diese hohe Fertigungstiefe kann der Hersteller<br />

nach eigenen Angaben jede noch<br />

so spezifische Anforderung umsetzen<br />

und zugleich für die hohe Qualität der<br />

Trommeln garantieren. Die Produkte werden<br />

nach einem standardisierten Quali-<br />

tätskonzept gefertigt und zugleich den<br />

individuellen Wünschen der Kunden und<br />

den Anforderungen des Einsatzgebietes<br />

angepasst. Erkenntnisse und Synergien<br />

fließen dabei permanent in die Weiterentwicklung<br />

der Produktreihen ein. Daraus<br />

entstanden bis heute z. B. moderne<br />

Lager- und Abdichtungskonzepte, Keramikbeläge,<br />

Polyurethanbeläge oder<br />

Wuchtkonzepte. Aus diesem fruchtbaren<br />

kontinuierlichen Feedback mit der Bestandstechnik<br />

lässt sich die Gesamteffizienz<br />

der einzelnen Gurttrommeln immer<br />

wieder zusätzlich steigern.<br />

Im heute umfangreichen Portfolio<br />

entstehen „made in Germany“ unter anderem<br />

Antriebstrommeln für Aufsteckgetriebe<br />

oder mit Kupplung. Sie sind<br />

wahlweise mit Passfederverbindung,<br />

mit abgesetztem zylindrischem Pressverband<br />

oder Konushülse ausgestattet<br />

und für ein- und zweiseitigen Antrieb<br />

lieferbar. Darüber hinaus sind die Trommeln<br />

auch als Umlenk-, Spann- oder<br />

Ablenktrommeln ausführbar, die mit<br />

Schlupfüberwachungssystemen bzw.<br />

Drehzahlwächteranschluss ausgerüstet<br />

werden können.<br />

Doppstadt-Technik arbeitet in allen<br />

Größenordnungen von Überlandförderern<br />

über Strossenbänder, Förderbrücken<br />

und Absetzer. Auch in entsprechenden<br />

Baggern kommen Gurttrommeln<br />

von Doppstadt zum Einsatz. Die<br />

Hauptabmessungen der Doppstadt-<br />

Baureihen liegen in den Durchmesserbereichen<br />

von 250 mm bis 3000 mm und<br />

Mantellängen von 600 mm bis 3500 mm.<br />

GEMISCHT AN ORT UND STELLE<br />

Zusatzmöglichkeiten in Ergänzung der Förderkette<br />

Machen spezielle Sieblinienvorgaben den Einsatz präziser Technologien<br />

für die Einhaltung von Schüttgutrezepturen unerlässlich,<br />

sind automatisierte Mischverfahren unmittelbar in der Prozesskette<br />

hilfreich. Als Alternative zu Stationärtechnik greifen speziell<br />

kleine und mittlere Unternehmen dazu auf kompakte Dosieranlagen<br />

zurück. Die RD-700-Baureihe von König/Tegethoff ist dazu<br />

bereits in der Standardausstattung eine Empfehlung. Dabei erlaubt<br />

das modulare Baukastensystem auch eine frei wähl- und<br />

erweiterbare Anzahl von Aufgabetrichtern. Ein Tellermischer<br />

sorgt für die notwendige Homogenität. Mit dem Fassungsvermögen<br />

der einzelnen Bunkerboxen von bis zu 70 t und einer<br />

Kapazität von bis zu 700 t/h stößt die kompakte Anlage schon<br />

in Dimensionen vor, die früher stationären Dosieranlagen vorbehalten<br />

waren. Die präzise, aber einfach zu bedienende Steuerung<br />

der Anlage sorgt für eine optimale Nutzung der gebotenen Kapazitäten:<br />

Ausgelegt als SPS, also frei programmierbare Steuerung,<br />

ermöglicht sie über Display und Klartextdialog die punktgenaue<br />

Zuführung der jeweiligen Einzelfraktionen für eine verlässlich<br />

gleichbleibende Qualität der erzeugten Produkte. Bis zu<br />

999 Rezeptvarianten können direkt in der RD-700 hinterlegt und<br />

Sieblinien zur Dokumentation und Nachweis gegenüber Kunden<br />

erstellt werden. Über eine codierte Chipkartensteuerung beziehungsweise<br />

via Transponder kann die Dosieranlage auch für eine<br />

mannlose Verladung ausgelegt werden.<br />

www.reihendoseur.de<br />

GUTES REZEPT: In Kombination mit einem nachgeschalteten<br />

schwenkbaren Haldenband lassen sich mit dem RD-700 große Mengen<br />

auf Vorrat produzieren. Foto: König<br />

GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!