19.03.2018 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 02/18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

Zwei Grundtypen mit Individualisierungspotenzial<br />

KOPFABSTREIFER aus dem Flaer-Abstreiferdoppel sorgen für eine<br />

optimale Gurtreinigung auch bei extrem beengten Verhältnissen.<br />

HAUPTABSTREIFER des Herstellers sind äußerst kompakt und eignen<br />

sich auch im Reversierbetrieb. Fotos: B+W.<br />

Beim Schüttguttransport auf Förderbändern haften je nach Beschaffenheit<br />

und Feuchte des Materials Feinanteile mehr oder weniger stark am Band an<br />

und behindern so den ordnungsgemäßen Materialfluss. Der daraus folgende<br />

ungleichmäßige Lauf der gesamten Förderbandanlage zieht Beschädigungen<br />

des Fördergurts, Stillstandzeiten, Materialverluste sowie unproduktive<br />

Arbeiten und Kosten nach sich. Betreiber beugen diesem Szenario<br />

vor, indem sie ihre Bandanlagen mit Abstreifern ausrüsten.<br />

Im Markt sind dafür die verschiedensten<br />

Abstreifer-Modelle zu finden. Zwei davon<br />

mit reichlich Reputation entstammen<br />

dem Programm des Unternehmens B+W<br />

Gesellschaft für innovative Produkte. Die<br />

Abstreifer mit der Bezeichnung „Flaer“<br />

gelten als hochwertige, ausgereifte<br />

Komponenten zur Gurtreinigung, die mit<br />

geringem Aufwand für optimale Reinigungsergebnisse<br />

sorgen. Sie wurden<br />

zum Reinigen von laufenden Flachgurtförderbändern<br />

im Dauerbetrieb für extreme<br />

Bedingungen entwickelt, um unterschiedliche<br />

anhaftende Materialien<br />

kontinuierlich und flexibel zur Gurtoberfläche<br />

abzureinigen. Da es „den einen“<br />

Universalabstreifer für alle Einsatzfälle<br />

jedoch nicht gibt, verspricht der Anbieter<br />

spezielle technische Lösungen für besondere<br />

Einsatzbereiche über eine Individualisierung<br />

der Grundmodelle. Beliefert<br />

werden Erstausrüster ebenso wie<br />

Anwender. Das B+W-Know-how hat sich<br />

bereits vielfach bei Neuinstallationen,<br />

aber ebenso bei Nachrüstungen bewährt.<br />

Eine pünktliche und zuverlässige<br />

Abwicklung sowie die Installation durch<br />

eigenes Montagepersonal gehören<br />

dabei zum Servicepaket.<br />

Da Abstreifer Arbeitsgeräte sind, die<br />

sich unter extremen Bedingungen bewähren<br />

müssen, setzt der Hersteller auf<br />

Hartmetallleisten, die hohe Standzeiten<br />

bei einem geringen Wartungsaufwand<br />

und mit einer konstant hohen Reinigungsleistung<br />

kombinieren. Ganz ohne<br />

regelmäßige Wartung geht es bei den<br />

stark belasteten Reinigungsmodulen natürlich<br />

aufgrund des permanenten Verschleißangriffs<br />

nicht, doch auch diese<br />

Verantwortung muss nicht zwingend<br />

beim Betreiber liegen. Sie lässt sich bedarfsweise<br />

als Serviceleistung auf B+W<br />

übertragen.<br />

Effektiv und Wartungsfreundlich<br />

Die beiden Abstreifer-Grundtypen werden<br />

durch den Kopfabstreifer ST-K und<br />

den Hauptabstreifer ST-FB 100A repräsentiert.<br />

Beiden gemeinsam ist bei geringem<br />

Anpressdruck eine hohe Flächenpressung<br />

der Hartmetallleisten, die<br />

eine effektive Reinigungsleistung garantiert<br />

und dabei den Gurt dennoch sanft<br />

behandelt, was die Gurtoberfläche optimal<br />

schont. Die seitliche Halterung des<br />

Trägerrohres gewährleistet bei beiden<br />

Abstreifertypen außerdem eine optimale<br />

Einstellung der Schabeblätter zum Gurt.<br />

Hinzu kommt die Reparaturfreundlichkeit<br />

der Flaer-Abstreifer: Ist nämlich<br />

nach langer Standzeit und perfekt getaner<br />

Abstreiferarbeit ein Tausch vonnöten,<br />

werden jeweils nur die einzelnen<br />

Schabeblätter ersetzt. Spezialwerkzeug<br />

wird dafür nicht gebraucht. Das geht<br />

schnell, kostet wenig und ist selbst unter<br />

produktivem Druck eine Maßnahme, die<br />

wegen ihrer Geschwindigkeit nicht versehentlich<br />

oder absichtlich verschleppt<br />

wird.<br />

Der Flaer-Kopfabstreifer ST-K zum<br />

Einsatz an der Abwurftrommel soll laut<br />

Hersteller ein wahrer Spezialist für die<br />

optimale Gurtreinigung bei extrem beengten<br />

Konstruktionsverhältnissen und<br />

besonders stark anhaftenden und klebenden<br />

Materialien sein. Einzelne, an<br />

elastischen Federarmen gelagerte, 100<br />

mm lange Hartmetallwinkelschabeblätter<br />

mit nur 2 mm hohen und 10 mm breiten<br />

aufgelöteten Hartmetallleisten ermöglichen<br />

eine optimale Anpassung an<br />

die Gurtkontur. Bei nur geringem Anpressdruck<br />

reinigen sie schonend, aber<br />

effektiv.<br />

Der universell einsetzbare Hauptabstreifer<br />

ST-FB 100A wird am wirkungsvollsten<br />

etwa 100 mm nach dem Ablaufpunkt<br />

des Förderbandes an der Kopftrommel<br />

montiert. Bedingt durch seine<br />

kompakte Bauweise, können die Übergabeschurren<br />

klein gehalten werden.<br />

Unter 90°-Anstellung kann der Abstreifer<br />

im Normal- wie auch im Reversierbetrieb<br />

seiner nützlichen Arbeit nachkommen.<br />

Die einzelnen, an Gummielementen gelagerten,<br />

100 mm breiten Hartmetallschabeblätter<br />

mit nur 3 mm breiten kopfseitig<br />

aufgelöteten Hartmetallleisten arbeiten<br />

auf die bereits beschriebene<br />

vorteilhafte Art. <br />

(gsz)<br />

www.buwip.de<br />

GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!