19.03.2018 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 02/18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

ENTSTAUBUNG<br />

FREUT JEDEN TECHNIKER: Herding-Außendienstler<br />

Markus Mußeman (l.) und Jörg<br />

Richter stellen eine Quasi-Staubfreiheit für<br />

die modernisierte Aufbereitungsanlage fest<br />

– zumindest reingasseitig. Foto: Ruthenberg<br />

FRISCH GESPRENGT: Das Haufwerk<br />

an der Wand liegt für die Beschickung<br />

des individuellen raupenmobilen Vorbrechers<br />

bereit. Foto: Firmengruppe Max Bögl<br />

Schlauchfiltern findet dabei keine Walkarbeit<br />

statt, sodass die Sinterlamellenfilter<br />

kaum verschleißen. Herding betreut<br />

nach eigener Aussage Kunden, die heute<br />

nach wie vor dieselben Sinterlamellenfilter<br />

im Einsatz haben wie vor 30 Jahren,<br />

als die Anlage neu installiert wurde. Gut<br />

für den Nutzer, schlecht fürs Ersatzteilgeschäft<br />

– am Ende aber auch in der<br />

Neukundenansprache ein unschlagbares<br />

Argument für Herding.<br />

Obwohl die Anlagen der Amberger in<br />

der Investition höher liegen als die der<br />

Schlauchfilterkonkurrenz, amortisieren<br />

sich die Mehrkosten in der Regel bereits<br />

innerhalb eines Jahres. Schließlich spart<br />

sich der Kunde nicht nur den Ersatzteilkauf,<br />

sondern auch noch den Wartungsund<br />

Serviceaufwand. Letzteres gab<br />

auch für Jörg Richter den Ausschlag, im<br />

Zuge der Investitionsentscheidung auf<br />

STARK IM KOMMEN<br />

Sinterlamellen-Filter in der Gesteinsindustrie<br />

Herding-Entstaubungsanlagen kommen in<br />

der Gesteinsindustrie als Bunkeraufsatzfilter,<br />

Prozessfilter, integrierte Filter oder reine<br />

Abluftfilter zum Einsatz und stellen sicher,<br />

dass der Staub auch bei hohem Quarzgehalt<br />

sicher abgeschieden und entsorgt werden<br />

kann. Der starre Grundkörper mit Oberflächenbeschichtung<br />

sorgt für ein sicheres<br />

Anlagenkonzept und ist ideal geeignet,<br />

FILTERELEMENTE: Hinten Herding Delta, vorn<br />

Herding Delta². Deutlich zu erkennen ist der<br />

Lamellenzuwachs für 25 % mehr Abscheideleistung<br />

im Einsatz. Foto: Herding<br />

auch bei extremen Betriebsbedingungen<br />

jahrelange Standzeiten bei höchster Abscheideleistung<br />

zu gewährleisten. Beispielhaft<br />

eignen sich Herding-Filtersysteme zum<br />

Absaugen von Bandübergaben und Brechern,<br />

von Lkw-Beladungen, zur Silo-Entstaubung<br />

u.v.m. Da Herding sowohl die<br />

Filtermedien wie auch die Filteranlagen bis<br />

hin zu den Filtersystemen selbst herstellt,<br />

kann für alle Prozesse eine optimale Lösung<br />

gefunden und bei Neuanlagen, der Modernisierung<br />

oder dem Upgrade einer älteren<br />

Anlage die Produktivität deutlich verbessert<br />

werden.<br />

Die Wahl des passenden Filterelementetyps<br />

hängt vom Prozess bzw. den Prozessparametern<br />

ab. Gefertigt ist der Grundkörper<br />

der hochwirksamen Herding-Delta-<br />

Filter genau wie die langjährig bekannten<br />

HSL-Filter des Herstellers aus gesintertem<br />

Polyethylen (PE). In die Oberfläche ist eine<br />

mikroporöse und hydrophobe Beschichtung<br />

eingearbeitet, die für die eigentliche<br />

Staubrückhaltung zuständig ist. Die Sinterlamellenfilter<br />

Herding Delta und Herding<br />

Delta² – letztgenannter Typ kommt auch im<br />

Werk Wiesenhofen zum Einsatz – zeigen<br />

darüber hinaus noch zusätzliche Besonderheiten.<br />

So erlaubt die Geometrie des Filters<br />

neben dem senkrechten auch einen waagerechten<br />

roh- und reingasseitigen Einbau<br />

der Filterelemente. Strömungsdruckverluste<br />

werden durch die optimierte Geometrie<br />

des Hohlraumes im Filterinneren und abgerundete<br />

Lamellenkanten reduziert, wodurch<br />

beim Durchströmen eine verbesserte Abreinigung<br />

stattfindet. Hinzu kommt, dass es<br />

den Ingenieuren gelang, bei den Herding-<br />

Delta²-Elementen die Anzahl der Lamellen<br />

pro Kammer so zu erhöhen, dass 25 %<br />

mehr Filterfläche gewonnen werden konnten,<br />

indem vier statt drei Lamellen pro Kammer<br />

untergebracht werden konnten. Das<br />

bedeutet konkret: Beim Filter Herding Delta<br />

stehen pro Element 1,82 bis 5,6 m² Filterfläche<br />

zur Verfügung, bei Herding Delta²<br />

sind es pro Element 2,2 bis 7,1 m² Filterfläche.<br />

Die jeweilige Spannweite kommt durch<br />

die Tatsache zustande, dass die Filtervarianten<br />

jeweils in den drei Längen 750, 1200,<br />

GESTEINS PERSPEKTIVEN 2/20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!