19.03.2018 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 02/18

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FÖRDERTECHNIK<br />

71<br />

Je nach Wunsch und Einsatzgebiet können die Trommeln<br />

mit den verschiedensten Lagerarten ausgerüstet<br />

werden, um passgenaue Lösungen zu realisieren.<br />

Dabei kommen Flanschlager, Schiebelager oder Korblager<br />

zur Anwendung, die mit verschiedenen Abdichtungen<br />

(Wellendichtring, Labyrinthdichtung, Taconite-<br />

Dichtung, Filzring) weiter auf individuelle Belange zugeschnitten<br />

werden können. Neben eigenen Konstruktionen<br />

verwendet Doppstadt dabei Entwicklungen<br />

von renommierten Lieferanten.<br />

Die Bestückung mit Gurttrommelbelägen ist in profilierter,<br />

unprofilierter oder genoppter Form in Gummi,<br />

in Polyurethan sowie in Keramik auch für eine ballige<br />

Ausführung in verschiedenen Stärken möglich. Der<br />

Belag kann heiß vulkanisiert oder kalt geklebt werden.<br />

Alle Produkttypen können, je nach Wunsch und Einsatzbedingungen,<br />

in Schweißkonstruktion oder mit<br />

Spannsätzen in I- und T-Form geliefert werden.<br />

Im Geschäftsbereich Gurttrommeln profitiert Doppstadt<br />

von der Expertise des 1992 dazugewonnenen<br />

Betriebs Förderanlagen Calbe GmbH. Mit dem Erwerb<br />

erweiterte und vertiefte Doppstadt sein Know-how für<br />

Fördertechnik und baute den Standort Calbe konsequent<br />

mit modernster Fertigungs- und Montagetechnik<br />

aus. Alle Gurttrommeln werden in dem ISO-zertifizierten<br />

Betrieb an der Saale produziert und in über<br />

fünfundzwanzig Länder dieser Erde geliefert. Aktuell<br />

kündigt Doppstadt eine weitere Investitionen in die<br />

Produktionsanlagen an. In den nächsten Wochen<br />

nimmt eine CNC-Drehmaschine den Betrieb auf, die<br />

eine Bearbeitung von 3000 mm Durchmesser und eine<br />

Länge von bis zu 10.000 mm ermöglicht. Ebenfalls<br />

bietet Doppstadt dann auch komplette Antriebsstränge<br />

sowie Überwachungssysteme an. Konstruiert werden<br />

die Gurttrommeln mit Hilfe eigener Softwarelösungen<br />

und der Unterstützung von 3D-CAD-Systemen<br />

sowie FEM.<br />

Die Produkte von Doppstadt zeichnen sich nach<br />

eigenen Angaben dadurch aus, dass jede Gurttrommel<br />

einzeln gefertigt wird. Während des Produktionsprozesses<br />

sowie nach Fertigstellung wird unter anderem<br />

jedes Maß und jede Schweißnaht zu 100 % überprüft.<br />

Als Qualitätsnachweiß werden alle Gurttrommeln einzeln<br />

zertifiziert. Als ein Ziel der Konstruktion findet eine<br />

Gewichtsoptimierung statt, für das unter anderem die<br />

von Doppstadt eigens entwickelten Standardlagergehäuse<br />

stehen. Auf der hauseigenen Walzenstraße entstehen<br />

Blechstärken von bis zu 70 mm. Als weiteren<br />

Wettbewerbsvorteil nutzt Doppstadt die hohe Kapazität<br />

des Standortes Calbe, der Lieferzeiten von maximal<br />

vier Monaten möglich macht. Neben der Fertigung<br />

setzt das Unternehmen auch zunehmend auf<br />

Service und Überholung von Bestandanlagen. Das soll<br />

maßgeblich durch den breit aufgestellten Kundendienst<br />

geprägt sein. Damit bieten Doppstadt eine<br />

Fachberatung durch qualifizierte Partner und eigene<br />

Ingenieure vor Ort. Durch eine stabile Versorgung mit<br />

Ersatzteilen werden mögliche Ausfallzeiten bei den<br />

Kunden minimiert.<br />

AN DER RICHTIGEN STELLE<br />

Staub direkt über<br />

dem Band erfassen<br />

KOMPAKT UND ENERGIESPAREND: der BAF-Bandaufsatzfilter mit<br />

neuem Dela-Abreinigungssystem (Europäische Patentanmeldung<br />

2 6<strong>02</strong> 016). Foto: DFT GmbH<br />

Der Bandaufsatzfilter BAF der<br />

DFT Deichmann Filter Technik<br />

arbeitet hocheffektiv auf<br />

kleinstem Raum. Maßgeblich<br />

dafür sind seine effizienten<br />

Deicolon-Filterelemente, die<br />

über hervorragende filtertechnische<br />

Eigenschaften verfügen.<br />

Sie bestehen aus Spiralfilterrohren,<br />

die in Reihe auf<br />

einem Träger angeordnet werden.<br />

Durch die spezielle Form<br />

ergeben sich gute Rückspüleigenschaften<br />

und geringe Strömungswiderstände.<br />

Im Vergleich<br />

zu gefalteten Flächenfiltern<br />

können somit wesentlich<br />

höhere Filterflächenbelastungen<br />

realisiert werden. Bei vergleichbarer<br />

Filterflächenbelastung<br />

hat der neuartige Bandaufsatzfilter<br />

demnach eine<br />

wesentlich geringere Druckdifferenz<br />

und auch einen geringeren<br />

Energiebedarf.<br />

Durch die im Filter eingebaute,<br />

patentierte Dela-<br />

Druckluftabreinigung und -erzeugung<br />

ist keine separate<br />

Druckluftversorgung notwendig.<br />

Mit nur etwa 3,5 bar, statt<br />

üblicher 6 bis 8 bar Systemdruck,<br />

verringert sich der<br />

Energiebedarf zur dezentral<br />

bedarfsgerechten Drucklufterzeugung<br />

erheblich. Die Gesamteinsparung<br />

wird herstellerseitig<br />

mit ~40 bis 50 %<br />

angegeben.<br />

Der BAF reinigt als dezentrale<br />

Filtereinheit je nach<br />

Bandbreite zwischen 1500<br />

und 5000 m³ Rohgasvolumen<br />

pro Stunde. Er wird direkt auf<br />

das Förderband montiert und<br />

filtert den Staub dort ab, wo<br />

er hauptsächlich entsteht. Der<br />

Reststaubgehalt im Reingas<br />

beträgt laut Hersteller weniger<br />

als 1 mg/Nm³. Auch die<br />

Staub rückführung ist denkbar<br />

einfach: Der an den Filterelementen<br />

anhaftende Staub<br />

wird vollautomatisch durch<br />

eine patentierte Niederdruckabreinigung<br />

wieder auf<br />

das Band abgeworfen und mit<br />

dem Materialstrom abtransportiert.<br />

Durch den niedrigen<br />

Differenzdruck, die lange<br />

Standzeit der Filterelemente,<br />

die kompakte Bauweise, den<br />

niedrigen Energiebedarf und<br />

die vollautomatische und autarke<br />

Abreinigung stellt der<br />

DFT-Bandaufsatzfilter BAF<br />

eine äußerst attraktive und<br />

kostengünstige Lösung zur<br />

Stauberfassung an Förderbandanlagen<br />

dar.<br />

www.deichmann-filter.de<br />

www.doppstadt-gurttrommeln.de<br />

2/20<strong>18</strong> GESTEINS PERSPEKTIVEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!