14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessenbereich<br />

Der im Jahre 1962 gegründete Dachverband bemüht sich um das<br />

Wohl der gehörlosen, schwerhörigen, ertaubten und taubblinden Menschen<br />

durch<br />

1) Vertretung gemeinsamer Interessen und Anliegen;<br />

2) Informations- und Erfahrungsaustausch sowie Koordination der<br />

Verbandsarbeit;<br />

3) Einflussnahme auf die betreffende Gesetzgebung;<br />

4) Aufklärung der Öffentlichkeit über die besonderen Lebensbedingungen<br />

Betroffener;<br />

5) Einrichtung von Bildungs-, Fortbildungs-, Habilitations- und Rehabilitationseinrichtungen;<br />

6) Herausgabe geeigneter Schriften (Vierteljahreszeitschrift "hörgeschädigte<br />

Kinder" und Texte zur Fernsehsendung "SEHEN STATT<br />

HÖREN").<br />

Mitgliederzahl<br />

40.001<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

22<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

784<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht - Vereinigung für Agrarund<br />

Umweltrecht e.V. (DGAR)<br />

Postfach 300864<br />

53188 Bonn<br />

Weitere Adresse<br />

Hausadresse:<br />

Siebengebirgsstraße 200<br />

53229 Bonn<br />

Tel.: (0228) 7031140 Fax: (0228) 703191140<br />

E-Mail: dgar@lwk.nrw.de<br />

Internet: http://www.dgar.de<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

RA Prof.Dr. Matthias Dombert, 1. Vorsitzender<br />

Ltd. Landwirtschaftsdirektor Volkmar Nies, 2. Vorsitzender<br />

RAin Mona Hasse, Schriftführerin<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Veronika Baumann<br />

RA Dr. Matthias H. Fransois<br />

RA Ingo Glas<br />

Prof.Dr. Christian Grimm<br />

Richterin am Oberlandesgericht Annemarie König<br />

RA Jens Kollmann<br />

Assessor/Justiziar Michael Nödl<br />

Ltd. Ministerialrat a.D. Dr. Jürgen Pelhak<br />

RA Dr. Bernhard Franz Schulze-Hagen<br />

Regierungsdirektor Privatdozent Dr. Dieter Schweizer<br />

Prof.Dr. Barbara Veit<br />

Marianne May, Leiterin der Geschäftsstelle<br />

Interessenbereich<br />

Pflege und Förderung des Agrarrechts einschließlich des Rechts der<br />

Agrarmärkte und des ländlichen Raums und des Agrarumweltrechts<br />

im deutschen und internationalen Bereich.<br />

Mitgliederzahl<br />

500<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

13<br />

– 255 –<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

785<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.V.<br />

Kolberger Straße 43<br />

50997 Köln<br />

Tel.: (0233) 2556 Fax: (02233) 2506<br />

E-Mail: mmasuth@ford.com<br />

Internet: http://www.dgah.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Vorstand:<br />

Dipl.-Ing. Sabine Hausmann<br />

Dipl.-Chemiker Ulrich Bulle<br />

Dipl.-Ing. Ralf Hammesfahr<br />

Michael Masuth, Geschäftsführer<br />

Interessenbereich<br />

Arbeitshygiene, auch Industriehygiene genannt, befasst sich mit dem<br />

Voraussehen, Erkennen, Ermitteln, Bewerten und Vermindern von<br />

Belastungen am Arbeitsplatz, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und<br />

das Wohlbefinden von Menschen beeinträchtigen können.<br />

Damit steht die Arbeitshygiene im Grenzgebiet zwischen technisch<br />

orienterten Arbeitsschutz und medizinisch orientierter Arbeitsmedizin.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene hat folgende grundlegende<br />

Ziele:<br />

- Förderung und Entwicklung der Arbeitshygiene als Fachgebiet;<br />

- Fachlicher Erfahrungsaustausch zwischen Fachkräften und Spezialisten<br />

auf den verschiedenen Gebieten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes<br />

fördern. Mitgliedern und Interessenten sollen durch Vorträge,<br />

Fachtagungen, Veröffentlichungen und anerkannte Weiterbildungsangebote<br />

unterstützt werden;<br />

- Stärkung des Berufsbildes der Arbeitshygiene in Deutschland. Voraussetzungen<br />

für eine anerkannte Aus- und Weiterbildung auf dem<br />

Gebiet der Arbeitshygiene sollen durch Entwicklung von Ausbildungskriterien-<br />

und Inhalten geschaffen werden.<br />

- Kooperation mit anderen nationalen und internationalen Fachorganisationen<br />

und Institutionen. Einflussnahme und Mitwirkung bei rechtlichen<br />

regelsetzenden Vorhaben auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes,<br />

einschließlich des Umweltschutzes.<br />

Mitgliederzahl<br />

79<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

–<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Stand: 06.11.2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!