14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessenbereich<br />

Primäres Ziel der DGSV ist die Schaffung eines einheitlich hohen<br />

Qualitätsstandards für den gesamten Kreislauf der Sterilgutversorgung.<br />

Es sollen hierfür der Erfahrungsaustausch und die fachübergreifende<br />

Kooperation mit den für die Sterilgutversorgung relevanten medizinischen<br />

sowie nicht-medizinischen Disziplinen aufgebaut und verbessert,<br />

Fachgespräche auf nationaler Ebene geführt und europaweit<br />

Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme sowie Forschungsvorhaben<br />

auf dem Gebiet der Sterilgutversorgung initiiert, entwickelt und<br />

unterstützt werden.<br />

Mitgliederzahl<br />

762<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

–<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

828<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv)<br />

Lütticher Straße 1-3<br />

50674 Köln<br />

Tel.: (0221) 920040 Fax: (0221) 9200429<br />

E-Mail: info@dgsv.de<br />

Internet: http://www.dgsv.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Prof.Dr. Bernhard Lemaire, 1. Vorsitzender<br />

stellvertretende Vorsitzende:<br />

Annette Dernick<br />

Sabine Wengelski-Strock<br />

Beisitzer:<br />

Heike Baum<br />

Dr. Brigitte Hausinger<br />

Steven Pennings<br />

Beatrix Reimann<br />

Prof.Dr. Ursula Tölle<br />

Jörg Fellermann, Geschäftsführer<br />

Sofia Bengel, stellvertretende Geschäftsführerin<br />

– 270 –<br />

Interessenbereich<br />

Die DGSv ist ein bundesweit tätiger Berufs- und Fachverband mit 40<br />

regionalen Gruppierungen. Zweck des Verbandes ist die Förderung<br />

der Beratungsform Supervision. Supervision ist ein wissenschaftlich<br />

fundiertes und praxisorientiertes Konzept für personen- und organisationsbezogene<br />

Beratungstätigkeit in der Arbeitswelt. Die DGSv definiert<br />

einen umfassenden Qualitätsrahmen Supervision und Beratung,<br />

der u.a. Standards für die Qualifizierung zur Supervisorin/zum Supervisor<br />

und ein kontinuierliches Qualitätsverfahren für die Mitglieder<br />

vorsieht. Die DGSv hat Ethische Leitlinien für das berufliche Handeln<br />

ihrer Mitglieder entwickelt.<br />

Eng verwandte und von den Mitgliedern angebotene (Beratungs-) Leistungen<br />

sind: Coaching, Organisationsberatung, Training, Moderation,<br />

Mediation.<br />

Die DGSv tritt für die Interessen des Berufsstandes ein, stellt Informationsmaterialien<br />

zur Verfügung und beteiligt sich durch Aktivitäten<br />

zur Standardisierung von Beratungsausbildungen, die Förderung von<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Publikationen und Veranstaltungen<br />

und weitere Instrumente an der Personal-, Organisationsund<br />

Qualitätsentwicklung in der Arbeitswelt.<br />

Eine Ombudsstelle gibt Kundinnen und Kunden die Möglichkeit zur<br />

Beschwerde über die Leistungen der Mitglieder.<br />

Mitgliederzahl<br />

3.625<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

27<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

–<br />

829<br />

Name und Sitz, 1.Adresse<br />

Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V.<br />

Georg-Knorr-Straße 4<br />

12681 Berlin<br />

Tel.: (030) 93029940 Fax: (030) 93029941<br />

E-Mail: info@dgtelemed.de<br />

Internet: http://www.dgtelemed.de<br />

Weitere Adresse<br />

–<br />

Vorstand und Geschäftsführung<br />

Prof.Dr. Hans-Joachim Brauns, Vorstandsvorsitzender<br />

Ing. Gerhard W. Meyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

Dipl.-pol. Wolfgang Loos, geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Dipl.-Kauffrau Constance Schur, Schatzmeisterin<br />

weitere Vorstandsmitglieder:<br />

Dr.med. Walter Krischke<br />

Prof.Dr.med. Matthias Endres<br />

Privatdozent Dr.med. Guntram Ickenstein<br />

Prof.Dr.med. Manfred Dietel, Vorsitzender Wissenschaftlicher Beirat<br />

Interessenbereich<br />

Die DGTelemed will:<br />

-Zusammenarbeit , Vernetzung und Patientenversorgung optimieren<br />

durch Nutzung moderner IuK-Technologien;<br />

-den Aufbau von Versorgungsnetzwerken anregen;<br />

-vorhandene telemedizinische Potenziale öffentlich darstellen und<br />

nutzbar machen;<br />

-der Telemedizin durch eine breite Überführung telemedizinischer<br />

Projekte in einen dauerhaften Regelbetrieb bundesweit einen neuen<br />

Qualitätsanspruch verschaffen.<br />

Als Fachgesellschaft für Telemedizin:<br />

-organisiert und führt sie Experten der Telemedizin zusammen;<br />

-stellt sie Expertisen auf Anfrage zur Verfügung.<br />

Die DGTelemed ist Plattform für den Erfahrungsaustausch und organisiert<br />

diesen, sie wirkt darauf hin, dass erfolgreiche telemedizinische<br />

Projekte in den Regelbetrieb überführt werden können (neue Qualität<br />

muss Standard werden).<br />

Mitgliederzahl<br />

65<br />

Anzahl der angeschlossenen Organisationen<br />

–<br />

Verbandsvertreter/-innen<br />

(s. Abschnitt "Vorstand und Geschäftsführung")<br />

Anschrift am Sitz von BT und BRg<br />

(s. Abschnitt "Name und Sitz, 1. Adresse")<br />

Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Stand: 06.11.2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!