16.12.2012 Aufrufe

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Persönlichkeitssphäre. 241 Schiek, die diese Fälle unterscheidet, plädiert bei additiver Diskri-<br />

minierung für eine Erhöhung der Entschädigungssumme, im Falle von intersektioneller<br />

<strong>Diskriminierung</strong> hält sie jedoch eine Prüfung des Einzelfalls für notwendig. 242 Gerichte<br />

haben sich dazu bislang nicht geäußert. 243<br />

Ausweislich der Forschung zu Intersektionalität spricht für eine Erhöhung von Schadensersatzsummen<br />

im Fall mehrdimensionaler <strong>Diskriminierung</strong>, dass Menschen an der Schnittstelle<br />

mehrerer Achsen der Ungleichheit 244 strukturell schlechter gestellt sind als andere.<br />

Gegen diese Position spricht allerdings, dass alle Ungleichheiten in sich interdependent zu<br />

verstehen sind245 <strong>und</strong> je nach Kontext Benachteiligungen erzeugen können. Zudem ergibt<br />

sich aus der Gr<strong>und</strong>rechtsdogmatik <strong>und</strong> der Dogmatik der Menschenrechte auch, dass<br />

<strong>Diskriminierung</strong> nicht nach unterschiedlicher Intensität zu messen, sondern als Verletzung<br />

eines Achtungsanspruchs anzuerkennen ist. Daraus ließe sich folgern, dass Schadensersatz<br />

neben dem Ausgleich der tatsächlich erlittenen Einbußen im Rahmen des immateriellen<br />

Schadensersatzes zahlreiche Aspekte des Einzelfalls frei von jedem <strong>–</strong> dann eventuell<br />

auch wieder stereotypisierenden <strong>–</strong> Schematismus einbeziehen sollte.<br />

4.4 Kategorisierungen vor Gericht<br />

In der genaueren Durchsicht der bisher in Deutschland ergangenen gerichtlichen Entscheidungen<br />

zum AGG zeigen sich bestimmte Konstellationen, in denen mehr als ein<br />

„Gr<strong>und</strong>“ einer Benachteiligung i. S. d. § 1 AGG thematisiert wird. So ergibt sich ein Bild der<br />

prioritären, damit aber auch oft eindimensional verkürzten Thematisierung bestimmter<br />

Konstellationen. Mithilfe der theoretisch-konzeptionellen Arbeiten zu Intersektionalität<br />

lassen sich diese als auch problematisch stereotypisierende Aufmerksamkeit verstehen246 ,<br />

nicht aber als Indikator für die empirische Realität von Benachteiligungen in der deutschen<br />

Gesellschaft.<br />

4.4.1 Geschlecht, Religion/Weltanschauung, „Rasse“/ethnische Herkunft<br />

Zahlreiche Entscheidungen, in denen mehrere Ungleichheiten thematisiert werden,<br />

betreffen das religiöse Kopftuch 247 . Teils zeigt sich, dass Gerichte die Problematik einer<br />

Ethnisierung sehen, aber sie nicht juristisch werden lassen; teils zeigt sich, dass Religion die<br />

Problematik des Sexismus überspielt.<br />

In einem Verfahren vor dem ArbG Köln248 , das in zweiter Instanz mit einem Vergleich endete249<br />

, ging es um Religion <strong>und</strong> die Herkunft. Das Gericht gab der Klage auf Weiterbeschäftigung<br />

einer Arbeitnehmerin des Caritasverbandes statt, der gekündigt worden war, weil sie<br />

nach ihrer Rückkehr aus der Elternzeit bei der Arbeit ein Kopftuch trug. Die Klägerin trug<br />

selbst vor, dass ihr „allein durch ihre äußere Erscheinung“ der muslimische Glaube anzu-<br />

241 Unter anderem MüKoAGG-Thüsing, § 4 AGG Rn. 6; des Weiteren bereits 3.1.<br />

242 Schiek-Schiek, § 4 AGG Rn. 9, ähnlich Walker (2009), 10.<br />

243 Zur Erfassung der Gerichtsentscheidungen s. Teil 4.1.<br />

244 Dazu 2.2.1.<br />

245 Dazu 2.2.2.<br />

246 Dazu oben 2.3.<br />

247 Hier interessieren nur diejenigen, die nach Inkrafttreten des AGG ergangen sind.<br />

248 ArbG Köln 19 Ca 7222/07, Urteil v. 06.03.2008.<br />

249 LArbG Köln 3 Sa 785/08 v. 03.12. 2008.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!