16.12.2012 Aufrufe

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Rechtsetzung<br />

Im Hinblick auf die Rechtsetzung ergibt sich für das AGG der bereits in den Anhörungen<br />

des Gesetzgebungsverfahrens vereinzelt geäußerte Handlungsbedarf, um mehrdimensionale<br />

<strong>Diskriminierung</strong> umfassend bekämpfen zu können.<br />

Zunächst würde eine offene Liste in § 1 AGG dazu beitragen, auch mehrdimensionale <strong>Diskriminierung</strong><br />

angemessen berücksichtigen zu können. § 75 BetrVG ist hier ein positives<br />

Beispiel. Schon jetzt gibt es Fälle, in denen stereotypisierende Kategorisierungen („Ossi“,<br />

„Ausländer“) nicht adäquat adressiert werden. Sinnvoll erschiene eine Formulierung wie<br />

„insbesondere“, die auch der Rechtsprechung die Möglichkeit lässt, das Recht fortzuentwickeln<br />

<strong>und</strong> auf „neue“ oder nicht bedachte Kategorisierungen zu reagieren. Um Missbrauch<br />

zu vermeiden, sollte eine entsprechende Änderung in der Gesetzesbegründung<br />

erläutert werden. Denn <strong>Diskriminierung</strong> knüpft nicht an beliebige Differenzen an, sondern<br />

an historisch verfestigte Ungleichheiten hinsichtlich Anerkennung, Ressourcenverteilung<br />

<strong>und</strong> Chancen. Besonders problematisch ist derzeit die Verbindung der Kategorien mit<br />

einem „oder“ in § 1 AGG. Diese Formulierung suggeriert ein Nebeneinander, keine Verschränkung.<br />

Eine Änderung würde hier auch zu einer Sensibilisierung für die Problematik<br />

beitragen, nicht nur bei Richterinnen <strong>und</strong> Richtern <strong>und</strong> Rechtsbeiständen. Dies hätte<br />

vermutlich positive Auswirkungen auf die Rechtsdurchsetzung.<br />

Des Weiteren sollte darauf hingewirkt werden, jeder Form der Hierarchisierung zwischen<br />

verschiedenen <strong>Diskriminierung</strong>en durch unterschiedliche Anwendungsbereiche innerhalb<br />

des AGG <strong>und</strong> durch unterschiedliche Rechtfertigungen <strong>–</strong> insbesondere § 9 AGG <strong>–</strong><br />

entgegenzutreten.<br />

Auch mit Blick auf die Rechtsfolgen besteht offenk<strong>und</strong>ig Handlungsbedarf, da die europäische<br />

Verpflichtung zu wirksamen, verhältnismäßigen <strong>und</strong> abschreckenden Sanktionen<br />

bislang in Deutschland nicht umgesetzt wird. Deutliche Entscheidungen mit spürbaren<br />

Schadensersatzsummen sind bislang nicht zu finden. Hier muss eine dogmatisch überzeugende<br />

rechtstechnische Lösung gef<strong>und</strong>en werden. Im Hinblick auf mehrdimensionale<br />

<strong>Diskriminierung</strong> sprechen überwiegende Gründe dafür, nicht additiv zu agieren <strong>und</strong><br />

pauschal eine Erhöhung von Schadensersatz- oder Schmerzensgeldzahlungen zu erwarten.<br />

Vielmehr sollten die Umstände des Einzelfalls entscheiden. Wichtig ist dann allerdings<br />

umso mehr, dass diese kompetent beurteilt werden.<br />

5.4 Rechtsdurchsetzung<br />

Mit Blick auf mehrdimensionale <strong>Diskriminierung</strong> gibt es, soweit diese Expertise dies aufweisen<br />

kann, besondere Hürden. Allerdings wäre auch hier vertiefende rechtssoziologische<br />

Forschung zur Rechtsmobilisierung sinnvoll <strong>und</strong> für die weitere Überzeugungsarbeit<br />

bei Gerichten <strong>und</strong> in der Anwaltschaft hilfreich, damit der Abbau von Hürden auf empirischen<br />

Daten <strong>und</strong> nicht auf stereotypisierenden Vermutungen fußen kann. Dabei sollten<br />

Zusammenhänge zwischen dem gehäuften Vorkommen von <strong>Diskriminierung</strong> durch staatliche<br />

Institutionen <strong>und</strong> mangelndem Vertrauen in Gerichte berücksichtigt werden.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!