16.12.2012 Aufrufe

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 AG <strong>Mehrdimensionale</strong> <strong>Diskriminierung</strong> in der<br />

Rechtsprechung erkennen, welche Fragen kommen<br />

warum nicht vor Gericht?<br />

Auf der Suche nach Rechtspraxis müsse immer nach der Kombination von Kategorisierun-<br />

gen <strong>und</strong> nach üblichen juristischen Wörtern zur Verknüpfung (z. B. „Motivbündel“) gesucht<br />

werden.<br />

Urteile zu mehrdimensionaler <strong>Diskriminierung</strong> könnten als Stichproben analysiert werden,<br />

da keine Repräsentativität zu erzeugen sei. Beratungsstellen könnten Fälle aus ihrer<br />

Arbeit zur Verfügung stellen, die vor Gericht gegangen sind.<br />

Das Fehlen von gerichtlichen Auseinandersetzungen mit mehrdimensionaler <strong>Diskriminierung</strong><br />

in Urteilen liege am „framing“ durch Betroffene, Beratungsstellen <strong>und</strong> Rechtsberatung.<br />

Auch die gerichtliche Arbeitsweise, für die Entscheidung nicht mehr relevante Fragen<br />

offenzulassen (Prozessökonomie), könne ein Gr<strong>und</strong> sein. Vorstellbar sei, dass ein<br />

Gericht eine <strong>Diskriminierung</strong> wegen einer Kategorisierung bejahe <strong>und</strong> sich dann mit dem<br />

Vorliegen eines zweiten <strong>Diskriminierung</strong>saspekts oder der komplizierten Frage des Zusammenspiels<br />

nicht mehr beschäftige. Dies sei allerdings eine problematische, unzureichende<br />

Feststellung der Tatsachen. Es sei andererseits erstaunlich, wenn doch die Dis kriminierung<br />

wegen mehrerer verbotener Kategorisierungen nach einer in der Rechts wissenschaft<br />

herrschenden Meinung die Entschädigungshöhe mit beeinflussen könne.<br />

Es gebe einige Ansätze, wie Jurist_innen <strong>und</strong> Beratungsstellen für mehrdimensionale<br />

<strong>Diskriminierung</strong> sensibilisiert werden könnten. Es könnten Auslegungshilfen verfasst<br />

werden. Praxiswirksam könnte auch die Verschlagwortung als „mehrdimensionale <strong>Diskriminierung</strong>“<br />

in juristischen Datenbanken auch von solchen Fällen sein, in denen das Gericht<br />

sich nicht unter diesem Begriff damit auseinandersetzt. Diese Idee basiert auf dem Gedanken,<br />

dass Rechtsanwält_innen ihre Argumentationsstrategie stark nach schon entschiedenen<br />

Urteilen ausrichteten; wenn sie hierzu nichts fänden, sei es weniger wahrscheinlich,<br />

dass sie ihre eigene Argumentation darauf aufbauten.<br />

Sinnvoll sei eine Ergänzung im Gesetzestext von § 1 AGG, welcher die verbotenen Kategorisierungen<br />

auflistet, mit den Worten „<strong>und</strong> deren Verknüpfung“.<br />

4.3 AG Wissen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

der Wissensproduktion<br />

Das Bedürfnis <strong>und</strong> die Bedeutung von Wissensproduktion über mehrdimensionale Dis-<br />

kriminierung gingen darauf zurück, ein Phänomen benennen zu wollen, um die Realität<br />

aufzugreifen <strong>und</strong> ihr Ausdruck zu verleihen. Akteure hierbei seien Menschen in der Wissenschaft,<br />

den Medien, der Politik <strong>und</strong> dem Recht. Wichtig sei jedoch vor allem, dass<br />

Betroffene Raum fänden, über ihre Erfahrungen zu sprechen.<br />

Die Benennung mehrdimensionaler <strong>Diskriminierung</strong>en berge auch Gefahren für die<br />

Betroffenen. Sie könne durch erhöhte Sichtbarkeit zu mehr Verletzungen führen. Daher<br />

gebe es mehr oder weniger geeignete Orte (Orte <strong>und</strong> „Unorte“) für die Thematisierung von<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!