16.12.2012 Aufrufe

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daneben bedarf es besserer methodischer Kenntnisse über die Erhebung von Daten zu<br />

mehrdimensionaler <strong>Diskriminierung</strong>. Es besteht ein besonders eklatanter Mangel an interkategorialer<br />

Forschung. 278 Bei Datenerhebungen müsste nicht nur <strong>Diskriminierung</strong>, sondern<br />

auch mehrdimensionale <strong>Diskriminierung</strong> systematisch berücksichtigt werden. Dabei<br />

geht es allerdings auch um einen Methoden-Mix. Es waren nicht zufällig soziale Bewegungen<br />

<strong>und</strong> damit vielfach Menschen, die von mehrdimensionaler <strong>Diskriminierung</strong> betroffen<br />

sind, die Intersektionalität thematisierten <strong>und</strong> eindimensionale Forschung <strong>und</strong> Politiken<br />

für ihre Normannahmen <strong>und</strong> Ausschlüsse kritisierten. Weiterhin besteht die Gefahr, dass<br />

das Wissen Betroffener häufig nicht anerkannt wird. Zwar kann Betroffenheit auch als<br />

Filter wirken, was dazu beiträgt, dass auch in der Rechtsdurchsetzung mehrdimensionale<br />

<strong>Diskriminierung</strong> oft verkannt wird. Auch sollten hier stereotype <strong>und</strong> bevorm<strong>und</strong>ende<br />

Zuschreibungen vermieden werden. 279 Schließlich müssen bestimmte Formen des Wissens,<br />

nämlich numerische Daten <strong>und</strong> Statistiken, ernst genommen, aber nicht als einzige Quelle<br />

gesetzt werden. Insbesondere liefern biografische Texte oder Fallstudien aufschlussreiche<br />

Informationen über mehrdimensionale <strong>Diskriminierung</strong>. Dann kann Expertise von Betroffenen<br />

oder denjenigen, die diese beraten, auch Teil einer partizipativen Forschung werden.<br />

Sonst wird Marginalisierung reproduziert, da die Wissenschaft selbst auch von Achsen der<br />

Ungleichheit <strong>und</strong> entsprechenden Exklusionen geprägt ist. Es empfiehlt sich daher, auf<br />

Partizipation <strong>und</strong> angemessene Methoden besonders zu achten.<br />

Weitere Verbesserungen in der Forschung können sich auf Daten über Zahl <strong>und</strong> Auswirkung<br />

von <strong>Diskriminierung</strong> beziehen, die durch einzelstaatliche statistische Ämter im<br />

Rahmen des Statistischen Programms der Gemeinschaft erhoben werden. Dazu kommt die<br />

systematische Erhebung von Beschwerdedaten unter Berücksichtigung von mehrdimensionaler<br />

<strong>Diskriminierung</strong>. 280<br />

5.2 Öffentlichkeitsarbeit, Information <strong>und</strong> Beratung<br />

Öffentlichkeitsarbeit ist nach § 27 Abs. 3 AGG eine der zentralen Aufgaben der ADS. Die<br />

Informa tion zu mehrdimensionaler <strong>Diskriminierung</strong> muss darauf zielen, eine möglichst<br />

breite Öffentlichkeit sowie spezifische Akteure aus dem Feld zu erreichen. 281 Angesichts<br />

großer Vorbehalte gegenüber dem AGG <strong>und</strong> dessen Umsetzung stellt das eine große Her-<br />

ausforderung dar.<br />

Vermittelt werden sollen die große Bandbreite an <strong>Diskriminierung</strong> <strong>und</strong> ein komplexes <strong>und</strong><br />

damit zwingend auch mehrdimensionales Verständnis von <strong>Diskriminierung</strong>, auch wenn<br />

die begründete Konzentration auf einzelne Kategorisierungen in der Forschung <strong>und</strong> politischen<br />

Kommunikation nötig sein kann. Dazu gehört, <strong>Diskriminierung</strong> als Problem der<br />

Mehrheitsgesellschaft zu verstehen, denn es handelt sich nicht um einzelne böswillige<br />

Taten, sondern auch um eine asymmetrische Verteilung von Anerkennung, Ressourcen<br />

<strong>und</strong> Chancen entlang mehrerer Achsen der Ungleichheit, oder: nicht nur um individuelle,<br />

sondern auch institutionelle <strong>Diskriminierung</strong>. Der horizontale Ansatz, den die ADS<br />

278 Beispiele sind Studien wie in den USA von McCall (2001) oder in Großbritannien von Longhi/Platt (2008) zum<br />

„pay gap“.<br />

279 Siehe auch GLADT (2009).<br />

280 Qualitätskriterien zu Erhebung <strong>und</strong> Verarbeitung von Daten bei Makkonen (2007).<br />

281 Informationen könnten mittels Fachbeiträgen, Studien- <strong>und</strong> Fortbildungsmaterialien, einer Handreichung<br />

<strong>und</strong> Vorträgen vermittelt werden.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!