16.12.2012 Aufrufe

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Diese unterschiedlichen Zahlungsströme sind in den Jahresabrechnungen<br />

nicht immer einzeln ausgewiesen worden. Verschiedentlich haben die<br />

Träger Zahlungsströme zusammengefasst dargestellt. Um dennoch verlässliche<br />

Aussagen zu erhalten, sind bei der jeweiligen Betrachtung der<br />

einzelnen Einnahmeart nur die Einrichtungen berücksichtigt worden, für<br />

die die zu betrachtende Einnahme verlässlich festzustellen war. Dabei ist<br />

die Zahl der jeweils zu berücksichtigenden Einrichtungen unterschiedlich.<br />

Den größten Einschnitt erfährt die Gesamtdarstellung der Einnahmestruktur:<br />

Von den 175 Einrichtungen können 44 nicht berücksichtigt werden,<br />

weil sie entweder<br />

• die Landesförderung zusammen mit den Betriebskostenzuschüssen<br />

des örtlichen Jugendhilfeträgers bzw. der Standortgemeinde ausweisen<br />

oder<br />

• den Sozialstaffelausgleich zusammen mit dem Betriebskostenzuschuss<br />

der kreisfreien Stadt oder des Kreises verbuchen oder<br />

• sämtliche Leistungen der überörtlichen und örtlichen Jugendhilfeträger<br />

insgesamt veranschlagen oder<br />

• die einzelnen Zahlungsströme nicht kennen, da die LH Kiel die Elternbeiträge<br />

überwiegend zentral für alle Einrichtungen einzieht und direkt<br />

mit ihrem Betriebskostenzuschuss einschließlich ihres Sozialstaffelausgleichs<br />

verrechnet.<br />

Für die 131 berücksichtigungsfähigen Einrichtungen ergeben sich die in<br />

der folgenden Übersicht dargestellten <strong>Finanzierung</strong>santeile. Hierbei werden<br />

Spenden, Versicherungsleistungen, Erlöse aus der Untervermietung<br />

<strong>von</strong> Räumen, Verkaufserlöse, Erstattungen des Bundes für Zivildienstleistende<br />

usw. zusammengefasst als „sonstige Einnahmen“ ausgewiesen. Für<br />

die kommunalen Einrichtungen wurde der <strong>Finanzierung</strong>santeil der jeweiligen<br />

Gemeinde nicht als „Eigenleistung“ sondern als „Zuschuss der Gemeinde“<br />

berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!