16.12.2012 Aufrufe

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

5. Teilnehmerbeiträge und Gebühren (Elternbeiträge)<br />

5.1 Grundlagen und Festsetzung <strong>von</strong> Elternbeiträgen<br />

§ 90 Abs. 1 SGB VIII ermöglicht grundsätzlich die Festsetzung <strong>von</strong> Teilnehmerbeiträgen<br />

oder Gebühren für die Inanspruchnahme <strong>von</strong> Angeboten<br />

der Förderung <strong>von</strong> Kindern in Tageseinrichtungen. Der Landesgesetzgeber<br />

hat dazu in § 25 Abs. 3 Satz 1 KiTaG festgelegt, dass die Personensorgeberechtigten<br />

einen angemessenen Beitrag zu den Betriebskosten<br />

der KiTa zu entrichten haben. Die Höhe dieses Regelelternbeitrags wird<br />

durch den jeweiligen Träger unter Mitwirkung des Beirats der Einrichtung<br />

(§ 18 Abs. 3 KiTaG) selbst bestimmt. In Abhängigkeit vom Familieneinkommen<br />

und der Zahl der Geschwisterkinder, die eine Einrichtung besuchen,<br />

tragen die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe über ihre<br />

jeweilige Sozialstaffelregelung den Regelelternbeitrag anteilig bzw. vollständig.<br />

Einige Jugendhilfeträger haben in ihren Sozialstaffelregelungen<br />

einen maximal erstattungsfähigen Elternbeitrag festgelegt.<br />

Die Sozialstaffelregelungen waren Gegenstand einer gesonderten Querschnittsprüfung<br />

„Sozialstaffelregelungen in KiTa“, die im Jahr 2006 durchgeführt<br />

wurde und auf deren Ergebnisse verwiesen wird.<br />

5.2 Spektrum der finanziellen Beteiligung<br />

Ein großer Teil der betrachteten Einrichtungen weist den Beitrag der Personensorgeberechtigten<br />

und den Sozialstaffelausgleich der kreisfreien<br />

Städte/Kreise nicht getrennt aus. Da es sich bei dem Sozialstaffelausgleich<br />

zudem um einen Anspruch der Personensorgeberechtigten auf Beteiligung<br />

des örtlichen Jugendhilfeträgers an dem <strong>von</strong> ihnen zu entrichtenden<br />

Elternbeitrag handelt, werden im Folgenden beide zusammen als<br />

Elternbeitrag betrachtet.<br />

Für die nachfolgende Betrachtung konnten insgesamt 18 KiTa in den<br />

kreisfreien Städten (917 genehmigte Plätze) und 128 in den Kreisen<br />

(8.000 genehmigte Plätze) berücksichtigt werden. Aus den Abrechnungen<br />

der übrigen Einrichtungen ließen sich die benötigten Angaben nicht zweifelsfrei<br />

ermitteln. So wurde z. B. für die kommunalen Einrichtungen der<br />

Hansestadt Lübeck der Sozialstaffelausgleich nicht gesondert ausgewiesen;<br />

in der LH Kiel wird die städtische Förderung in einer Summe mit dem<br />

Sozialstaffelausgleich ausgekehrt. Zudem fertigt die LH Kiel für die eigenen<br />

Einrichtungen keine einrichtungsbezogenen Abrechnungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!