16.12.2012 Aufrufe

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

87<br />

lichkeiten in der Erfassung. Es handelt sich zudem um eine Querschnittsbetrachtung<br />

und keine Hochrechnung, die <strong>von</strong> vornherein nur Größenordnungen<br />

und Relationen aufzeigen sollte, um Transparenz zu schaffen.<br />

Der LRH hat nur dann Aussagen getroffen, wenn die Auswertung auf einer<br />

verläßlichen, typischen und ausreichend umfangreichen Datengrundlage<br />

beruhte. Ansonsten erfolgte eine reine Beschreibung ohne Auswertung.<br />

Dies ist in der Prüfungsmitteilung entsprechend dargestellt.<br />

Der Hinweis darauf, dass der Landeszuschuss trotz Rückgang der<br />

Kinderzahl gleich geblieben ist, ändert nichts an der Bewertung. Trotz<br />

Rückgang der Kinderzahl ist der <strong>Finanzierung</strong>santeil der Standortkommunen<br />

konstant gestiegen. Ebenso sind die Elternbeiträge gestiegen.<br />

Dies bedeutet in Relation, dass der Anteil des Landes konstant gesunken<br />

ist. Bekanntermaßen ist zudem im Vergleich der Bundesländer der<br />

<strong>Finanzierung</strong>santeil des Landes Schleswig-Holstein einer der niedrigsten.<br />

Auch der Hinweis darauf, dass sich das Land in erheblichem Umfang am<br />

Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren beteilige, ist für die<br />

Aussagen in der Prüfungsmitteilung nicht zu berücksichtigen. Geprüft<br />

wurde die <strong>Finanzierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kindertageseinrichtungen</strong>, nicht die <strong>Finanzierung</strong><br />

jeder Form <strong>von</strong> Kinderbetreuung. Würde man die finanzielle<br />

Beteiligung an der Tagesbetreuung berücksichtigen, wäre sie zudem nicht<br />

nur beim Land, sondern als gemeinsame Aufgabe auch bei den Kreisen<br />

und den Gemeinden zu berücksichtigen. Dann würde sich das Argument<br />

des Landes wieder relativieren. Auch in diesem Bereich besteht zudem im<br />

Ländervergleich erheblicher Nachholbedarf des Landes Schleswig-<br />

Holstein.<br />

Der LRH teilt die Auffassung des Ministeriums zu den bildungs- und<br />

sozialpolitischen Aufgaben der <strong>Kindertageseinrichtungen</strong>. Er ist ebenfalls<br />

der Meinung, dass sich der politische und volkswirtschaftliche Nutzen<br />

dieser Einrichtungen erst in einer längerfristigen Perspektive zeigen wird.<br />

Eine diesbezügliche Evaluation dürfte jedoch eher in den Aufgabenbereich<br />

des Ministeriums fallen. Insoweit hat sich der LRH bei dieser Prüfung<br />

ausschließlich der <strong>Finanzierung</strong> gewidmet. Da alle <strong>Kindertageseinrichtungen</strong><br />

den gleichen bildungs- und sozialpolitischen Auftrag haben, hat<br />

dies auch nicht zu einer unvollständigen oder verzerrenden Betrachtung<br />

geführt. Außerdem ist das Ministerium mit dem LRH der Auffassung, dass<br />

sich auch die Träger <strong>von</strong> <strong>Kindertageseinrichtungen</strong> der Forderung nach<br />

wirtschaftlicher und effizienter Betriebsführung stellen müssen.<br />

Es bleibt abzuwarten, ob das beitragsfreie Kindergartenjahr in der<br />

Umsetzung zu keinen Deckungslücken bei den Trägern und den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!