16.12.2012 Aufrufe

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III Stellungnahmen<br />

85<br />

Der Entwurf der Prüfungsmitteilung ist dem Innenministerium, dem<br />

Ministerium für Bildung und Frauen sowie den Kommunalen Landesverbänden<br />

gemäß § 7 Abs. 4 KPG zur Stellungnahme zugeleitet worden.<br />

Die Stellungnahmen wurden ausgewertet.<br />

Das Innenministerium begrüßt die wertvollen Hinweise an die Kreise und<br />

Gemeinden.<br />

Das Ministerium für Bildung und Frauen begrüßt den Versuch, Transparenz<br />

bei den kommunalen <strong>Finanzierung</strong>sstrukturen und Verwaltungsabläufen<br />

zu schaffen, und hat die Vorschläge zur Kindertagesstättenfinanzierung<br />

mit großem Interesse aufgenommen. Es schließt sich<br />

insbesondere den Empfehlungen an, die Bedarfsplanung zu verbessern<br />

und die <strong>Finanzierung</strong>sgrundsätze zu vereinheitlichen. Unterstützt wird<br />

auch die Anregung an die Standortgemeinden, die <strong>Finanzierung</strong>svereinbarungen<br />

gemäß § 25 Abs. 4 KiTaG mit den Trägern vertragsrechtlich<br />

besser auszugestalten.<br />

Das Ministerium für Bildung und Frauen hält allerdings die <strong>von</strong> den<br />

Trägern zur Verfügung gestellten Unterlagen für nur eingeschränkt<br />

vergleichbar, da sie nicht nach einem annähernd gleichen Muster erstellt<br />

und zudem nicht alle Kosten erfasst wurden. Die errechnete Gesamtzahl<br />

der im Lande geleisteten Betreuungsstunden, die als Grundlage für die<br />

Berechnung der Kosten einer Betreuungsstunde diene, stelle daher nur<br />

eine ungefähre Größenordnung dar. Auch die übrigen Daten seien<br />

rechnerisch vereinfachte Durchschnittswerte.<br />

Bei dem Anteil der Landesförderung an der Gesamtfinanzierung sei zu<br />

berücksichtigen, dass sich die jährliche Zuweisung des Landes trotz des<br />

erheblichen Rückgangs der Kinderzahl nicht verändert habe. Zudem<br />

beteilige sich das Land in erheblichem Umfang am Ausbau der Tagesbetreuung<br />

für Kinder unter 3 Jahren.<br />

Des Weiteren sei eine ausschließlich betriebswirtschaftliche und fiskalische<br />

Betrachtungsweise unvollständig. Man müsse auch den eigenen<br />

Bildungs- und Erziehungsauftrag der <strong>Kindertageseinrichtungen</strong> berücksichtigen,<br />

dessen politischer und volkswirtschaftlicher Nutzen sich erst in<br />

einer längerfristigen Perspektive zeige.<br />

Das beitragsfreie Kindergartenjahr sei so konzipiert, dass die vom<br />

<strong>Landesrechnungshof</strong> dargestellten Problemlagen nicht eintreten würden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!