16.12.2012 Aufrufe

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Landesrechnungshof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

de der Einrichtungsträger quasi Überschüsse aus dem Betrieb der Einrichtung<br />

erwirtschaften, aus denen er ggf. seine Eigenleistung finanzieren<br />

kann. Damit wären diese Trägerleistungen de facto durch Teilnehmerbeiträge<br />

und Zuschüsse <strong>von</strong> Land, Kreis und Gemeinden finanziert, jedoch<br />

nicht vom Träger selbst.<br />

Die jeweiligen Verwaltungskostenanteile sind anhand der Jahresabrechnungen<br />

<strong>von</strong> 132 Einrichtungen exemplarisch ermittelt worden. Unberücksichtigt<br />

blieben die KiTa in dänischer Trägerschaft, weil in deren Jahresabrechnungen<br />

keine Verwaltungskosten dargestellt sind. Kommunale und<br />

kirchliche Einrichtungen werden stets durch hauptamtliche Beschäftigte<br />

verwaltet, sodass Verwaltungskosten immer anfallen. Werden diese in der<br />

Jahresabrechnung nicht dargestellt, ist die Abrechnung letztlich unvollständig.<br />

Daher blieben die kommunalen und kirchlichen KiTa außer Betracht,<br />

die keine Verwaltungskosten ausgewiesen haben. Außerdem blieben<br />

die in freier Trägerschaft geführten KiTa unberücksichtigt, die lediglich<br />

vereinfachte Jahresabrechnungen - darin wird nur zwischen Kosten für<br />

das pädagogische Personal und den übrigen Sachkosten unterschieden -<br />

vorgelegt haben.<br />

Verwaltungskostenanteile der Einrichtungsträger<br />

Anzahl<br />

KiTa<br />

2003<br />

%<br />

2004<br />

%<br />

2005<br />

%<br />

Gesamt 132<br />

- Kommunale Träger 33 5,6 6,4 6,5 6,2<br />

- Kirchliche Träger 51 4,4 4,6 4,7 4,6<br />

- Freie Träger 48 3,5 3,5 3,6 3,5<br />

Kreisfreie Städte 29<br />

- Städtische Träger 9 7,8 8,9 9,4 8,7<br />

- Kirchliche Träger 10 6,7 6,6 6,6 6,6<br />

- Freie Träger 10 4,2 4,4 4,3 4,3<br />

Kreise 103<br />

- Kommunale Träger 24 4,3 5,0 4,9 4,7<br />

- Kirchliche Träger 41 4,2 4,4 4,6 4,4<br />

- Freie Träger 38 3,3 3,3 3,3 3,3<br />

Insgesamt sind die Verwaltungskostenanteile in den kreisfreien Städten<br />

höher als im kreisangehörigen Raum. Eine Erklärung kann hierfür nicht<br />

gegeben werden.<br />

Stellt man die durchschnittlichen Verwaltungskosten je Betreuungsstunde<br />

den entsprechenden Eigenleistungen gegenüber, werden Unterschiede<br />

zwischen den Trägern deutlich. In der nachfolgenden Grafik werden die<br />

Ø<br />

%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!