17.12.2012 Aufrufe

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoldt-Entezami, Anke Zugang zu Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Familien mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>, FR 14.15<br />

geboren 1963<br />

Krankenschwester, Studium<br />

Dipl.Päd. Systemische Beraterin <strong>und</strong> Therapeutin (SG)<br />

Selbständig als Therapeutin in <strong>der</strong> Arbeit mit Familien<br />

Freie Mitarbeiterin <strong>der</strong> Björn-Schulz-Stiftung - Kin<strong>der</strong>hospiz<br />

Beratung <strong>und</strong> Coaching in <strong>der</strong> Projektarbeit für ZAGG<br />

Kontakt:<br />

Freiligrathstraße 8, 10967 Berlin<br />

Tel./Fax: (030) 76687339<br />

E-Mail: a.stoldt-entezami@gmx.de<br />

Stolzenberg, Regina Forum II: Formen <strong>der</strong> Unterstützung sozial benachteiligter<br />

schwangerer Frauen, FR 14.15<br />

Mo<strong>der</strong>ierte Posterpräsentation, FR 13.00<br />

Medizinsoziologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an <strong>der</strong> Berlin School of Public Health an <strong>der</strong> Charité:<br />

Durchführung einer Studie zur Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg<br />

Weitere Arbeitsschwerpunkte: Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung im Setting Stadtteil, Versorgungsforschung,<br />

Patientenrechte <strong>und</strong> Patientenbewegungen, Frauen- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspolitik<br />

Publikationen:<br />

• Stolzenberg, R/Maschewsky-Schnei<strong>der</strong>, U, Entscheidungen von Brustkrebspatient<strong>innen</strong> – Einflussfaktoren<br />

<strong>und</strong> Präferenzen aus Sicht von Betroffenen <strong>und</strong> Experten/<strong>innen</strong>. Abschlussprojekt für das<br />

gleichnamige Projekt, geför<strong>der</strong>t durch die Deutsche Krebshilfe, Berlin, 2007 (unveröffentlicht).<br />

• Stolzenberg, R, Systematische Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung im Sozialraum: Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heit.<br />

Beitrag auf <strong>der</strong> Tagung „Armut <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit“, Berlin,<br />

http://www.ges<strong>und</strong>heitberlin.de/index.php4?request=themen&topic_id=740, 2005.<br />

Kontakt:<br />

Berlin School of Public Health an <strong>der</strong> Charité, Fabeckstraße 60 – 62, 14195 Berlin<br />

Tel. (030) 8445 1293<br />

Fax: (030) 8445 1291<br />

E-mail: regina.stolzenberg@charite.de<br />

Strothmann, Renate Risikobelastete Lebensperspektiven von<br />

sozial benachteiligten Mädchen <strong>und</strong> jungen Frauen, FR 16.15<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

seit 1997 leitende Mitarbeiterin<br />

im Projekt „Betreutes Einzelwohnen Junge Mütter“<br />

Kontakt:<br />

Leben Lernen e.V., Crellestr. 11, 10827 Berlin<br />

Tel. (030) 78709678<br />

E-Mail: LebenLernenBEWMutterKind@t-online.de<br />

www.lebenlernenberlin.de<br />

Süß, Waldemar Kapazitätsentwicklung im Quartier – Qualitätssicherung von<br />

ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>lichen Programmen durch Evaluation<br />

von Strukturbildung <strong>und</strong> Kompetenzentwicklung, FR 16.15<br />

geboren 1955<br />

Diplom-Soziologe<br />

Leiter <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung am Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums<br />

Hamburg-Eppendorf (UKE); Lehrbeauftragter an <strong>der</strong> Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

(HAW) in den Studiengängen Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Pflege <strong>und</strong> im Department für Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Politik (DWP) <strong>der</strong> Universität Hamburg im Weiterbildungsstudiengang Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialmanagement;<br />

Forschung <strong>und</strong> Lehre am Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums<br />

Hamburg-Eppendorf (UKE)<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!