17.12.2012 Aufrufe

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Kongress Armut <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit: Gerechtigkeit schafft mehr Ges<strong>und</strong>heit für alle!<br />

• K. Winkler, Neue Wege <strong>der</strong> Koordination <strong>und</strong> Kooperation - Ges<strong>und</strong>heitskonferenz <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung<br />

als Impulsgeber, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abteilung Krankenhäuser<br />

<strong>und</strong> Psychiatrie (Hg.): Jugendhilfe <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie: Wie können gesetzliche<br />

Handlungsspielräume für eine intensivere Zusammenarbeit genutzt werden? Fachtagung am 4.<br />

8. 1999, Münster, S. 19 – 31, 2000.<br />

• K. Winkler/A. Brandenburg, Das Ges<strong>und</strong>e-Städte-Projekt in Nordrhein-Westfalen - Auswertung einer<br />

Befragung <strong>der</strong> Koordinatoren <strong>der</strong> 11 Mitgliedsstädte (-kreise) des Ges<strong>und</strong>e-Städte-Netzwerkes in<br />

NRW zur Umsetzung <strong>der</strong> Selbstverpflichtungskriterien (9-Punkte-Programm) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mindeststandards<br />

des Netzwerkes, in: H. Kemming/N. Wohlfahrt/R. Zimmer-Hegmann u. a, Stadt macht Zukunft<br />

- Neue Impulse für eine nachhaltige Infrastrukturpolitik. Institut für Landes- <strong>und</strong> Stadtentwicklungsforschung<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen, ILS, 170, Dortm<strong>und</strong>, S. 126 –135, 2001.<br />

Kontakt:<br />

Stadt Herne, Fachbereich Ges<strong>und</strong>heit, Abt.: Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsplanung, Postfach<br />

10 18 20, 44621 Herne<br />

Tel. (02323) 164574<br />

Fax: (02323) 164572<br />

E-Mail: klaus_winkler2000@yahoo.de<br />

www.ges<strong>und</strong>e-stadt-herne.de<br />

Wolf-Kühn, Nicola Forum I: Frühför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Frühe Hilfen, FR 11.30<br />

geboren 1960<br />

Prof. Dr. med., M.P.H<br />

Professorin für Sozialmedizin, Studiengänge Rehabilitationspsychologie u. Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

<strong>der</strong> Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)<br />

1987-1990: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Medizin-Soziologie Universitätskrankenhaus<br />

Hamburg-Eppendorf, 1990-1992 Public Health Studium Los Angeles, 1992-1994 Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin, 1994-2002 Wissenschaftliche Assistentin<br />

am Institut für Rehawissenschaften <strong>der</strong> Humboldt-Universität Berlin, 2002-2003 Freie Wissenschaftsjournalistin,<br />

2003-2004 Vertretungsprofessorin <strong>und</strong> ab 2004 Professorin Sozialmedizin Hochschule<br />

Magdeburg-Stendal (FH)<br />

Publikationen:<br />

• Wolf, N., Krankheitsursachen Gene. Neue Genetik <strong>und</strong> Public Health. Discussion Paper (72 Seiten).<br />

Wissenschaftszentrum Berlin, 2002.<br />

• Wolf, N., Die „Neue Genetik“ als Lehrgebiet in den Angewandten Kindheitswissenschaften. In:<br />

Luber E, Hungerland B (2008) Angewandte Kindheitswissenschaften. Eine Einführung in Studium<br />

<strong>und</strong> Praxis, 2008.<br />

• Wolf-Kühn, N./Geene, R., Früherkennung <strong>und</strong> Frühe Hilfen, in: Geene, R./Gold, C., Kin<strong>der</strong>armut <strong>und</strong><br />

Kin<strong>der</strong>ges<strong>und</strong>heit. Bern, 2008.<br />

Kontakt:<br />

Osterburger Straße 25, 39576 Stendal<br />

Tel. (03931) 2187 4869<br />

Mobil: 0172 312 83 56<br />

E-Mail: nicola.wolf@hs-magdeburg.de<br />

Wolter, Birgit Diskussionsforum Kommunikation <strong>und</strong> Demenz, SA 09.00<br />

geboren 1964<br />

Dr. Ing., Architektin<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologische Forschung e.V. in Berlin,<br />

Lehrbeauftragte an <strong>der</strong> Technischen Universität Berlin, Institut für Stadt- <strong>und</strong> Regionalsoziologie<br />

Publikationen:<br />

• Heusinger, J./Schuster, M./Wolter, B.,Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung für alte Menschen im Stadtteil durch<br />

Kooperation <strong>und</strong> Ressourcenstärkung. In: Altgeld, Thomas/Richter, Antje: Dünne Rente – Dicke Probleme.<br />

Armut, Alter <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit – Neue Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Armutsprävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung,<br />

S. 175-184, 2008.<br />

• Wolter, B., Altersgerechtes Wohnen in <strong>der</strong> Großwohnsiedlung. In: Impulse 56, September 2007, S.<br />

20-21.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!