17.12.2012 Aufrufe

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Kongress Armut <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit: Gerechtigkeit schafft mehr Ges<strong>und</strong>heit für alle!<br />

• Hoff, Benjamin-Immanuel, Verbraucherpolitik light, in: Blätter für deutsche <strong>und</strong> internationale Politik,<br />

Heft 6/2007, S. 759-761.<br />

• Hoff, Benjamin-Immanuel/Wolf, Harald (Hg.), Berlin - Innovationen für den Sanierungsfall, Reihe<br />

Stadtforschung aktuell, Bd. 103, Wiesbaden 2005.<br />

Kontakt:<br />

Senatsverwaltung für Ges<strong>und</strong>heit, Umwelt <strong>und</strong> Verbraucherschutz, Brückenstraße 6, 10179 Berlin<br />

Tel. (030) 9025-2142<br />

Fax: (030) 9025-2503<br />

E-Mail: benjamin.hoff@senguv.berlin.de<br />

Höfken, Ulrike Einflussnahme <strong>der</strong> Tabakindustrie Forum II, FR 14.15<br />

geboren 1955<br />

Diplom-Agraringenieurin<br />

Mitglied des Deutschen B<strong>und</strong>estages: Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz, Sprecherin für Ernährungspolitik <strong>und</strong> Verbraucherfragen <strong>der</strong> Fraktion Bündnis<br />

90/Die Grünen, Stellvertretende Koordinatorin des Arbeitskreises Umwelt, Verbraucher <strong>und</strong> Verkehr<br />

<strong>der</strong> Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

Von 1981 bis 1994 berufstätig als praktische Landwirtin wie auch als wiss. Mitarbeiterin/Agrar-<br />

Ingenieurin bei <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer Rheinland, bei <strong>der</strong> Universität Bonn <strong>und</strong> in Forschungsinstituten,<br />

im B<strong>und</strong>estag <strong>und</strong> im Europ. Parlament, 1984: Mitbegründung des PAN (Pestizid-Aktions-<br />

Netzwerk), 1985: Mitbegründung <strong>und</strong> Vorstand <strong>der</strong> Verbraucher-Initiative, Bonn, Über Umwelt- <strong>und</strong><br />

Dritte-Welt-Bewegung 1989 Eintritt in die Partei DIE GRÜNEN, 1989-2000: Fraktionsvorsitzende Bündnis<br />

90/Die Grünen im Kreistag Bitburg-Prüm, 1990-94: Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz,<br />

seit 1994 Mitglied des Deutschen B<strong>und</strong>estages, 1998- 2006 agrar- <strong>und</strong> verbraucherpolitische<br />

Sprecherin <strong>der</strong> Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, seit Oktober 2003 Vorsitzende des Kreisverbandes<br />

Bündnis 90/Die Grünen Bitburg-Prüm<br />

seit 2002 Vorsitzende des B<strong>und</strong>esverbandes Deutscher Ziegenzüchter e. V.<br />

seit 2002 2. Vorsitzende des För<strong>der</strong>vereins für Ökologischen <strong>und</strong> Steillagenweinbau Bernkastel-Kues<br />

Mitglied im Beirat des GenEthischen Netzwerkes, Verwaltungsrat des Absatzför<strong>der</strong>ungsfonds <strong>der</strong><br />

Deutschen Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft, Kuratorium QS – Qualität <strong>und</strong> Sicherheit für Lebensmittel,<br />

Beirat des Ecofair-Trade-Dialogue-Projektes, politischen/wiss. Beirat des B<strong>und</strong>esverbandes BioEnergie<br />

e. V., Kuratorium <strong>der</strong> Agrarsozialen Gesellschaft e. V.<br />

Mitglied <strong>der</strong> Verbraucher-Initiative, <strong>der</strong> Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

bäuerliche Landwirtschaft, <strong>der</strong> Frauengemeinschaft Ingendorf, des Pestizid-<br />

Aktionsnetzwerkes, des Vereins EifelEnergie e. V., in EUROSOLAR e. V., im Netzwerk Bioenergie <strong>der</strong><br />

Deutschen Umwelthilfe<br />

Hofrichter, Petra Kin<strong>der</strong>armut bekämpfen – Ansätze zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitschancen von Kin<strong>der</strong>n im Alltag, SA 11.00<br />

geboren 1965<br />

Studium <strong>der</strong> Soziologie <strong>und</strong> Ethnologie<br />

<strong>Referent</strong>in für Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

e.V.<br />

Arbeitsschwerpunkt: Soziale Ungleichheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Koordinatorin des Regionalen Knotens im<br />

Rahmen des B<strong>und</strong>esprojektes „Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung bei sozial Benachteiligten“<br />

Publikationen:<br />

• Altgeld, Thomas/Hofrichter, Petra, Reiches Land-kranke Kin<strong>der</strong>?, Frankfurt/Main 2000.<br />

• Hamburger Geschichten – Über die Schwierigkeiten wohnungsloser Menschen, medizinische Angebote<br />

in Anspruch zu nehmen, HAG, August 2007.<br />

Kontakt:<br />

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung e.V. (HAG), Repsoldstr. 4, 20097 Hamburg<br />

Tel. (040) 6364-7791<br />

E-Mail: Petra.Hofrichter@hag-ges<strong>und</strong>heit.de<br />

www.hag-ges<strong>und</strong>heit.de <strong>und</strong> www.knoten-hamburg.de<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!