17.12.2012 Aufrufe

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

Verzeichnis der Referent/innen und Moderator/innen (alphabetisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wiegand, Susanna Adipositas – einmal an<strong>der</strong>s. Ein risikogruppenzentriertes<br />

Behandlungskonzept, FR 11.30<br />

geboren 1961<br />

Dr. med.<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendärztin, Pädiatrische Endokrinologin <strong>und</strong> Diabetologin, Leiterin <strong>der</strong> Adipositas-<br />

Sprechst<strong>und</strong>e im Interdisziplinären Sozialpädiatrischen Zentrum in <strong>der</strong> Adipositas Sprechst<strong>und</strong>e des<br />

Charité, Campus Virchow Klinikum<br />

Publikationen:<br />

• L´Allemand, D./Wiegand, S./Reinehr, T./Müller, J./Wabitsch, M./Widhalm, K./Holl, R.W., Cardiovascular<br />

Risk in 26008 European Overweight Children as Established by a Multicenter Database. Obesity<br />

16(7):1672-9, 2008.<br />

• Wiegand S., Gen<strong>der</strong> and obesity-what does "being fat" mean to boys and girls? Ther Umsch 64:319-<br />

24, 2007.<br />

• Wiegand, S./Richardt, A./Remer, T/Wudy, S.A./Tomlinson, J.W./Hughes, B./Grüters, A./Stewart,<br />

P.M./Strasburger, C.J./Quinkler, M., Reduced 11{beta}-hydroxysteroid dehydrogenase type 1 activity<br />

in obese boys. Eur J Endocrinol 157:319-324, 2007.<br />

Kontakt:<br />

Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, SPZ interdisziplinär, Adipositas Sprechst<strong>und</strong>e<br />

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin<br />

Tel. (030) 450 566 887<br />

E-Mail: susanna.wiegand@charite.de<br />

Wilmes, Maren Migration – Praxis <strong>und</strong> Perspektiven II, SA 09.00<br />

geboren 1979<br />

M.A., Dipl. Soz.-Päd. (FH)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie/ Methodologie interkultureller <strong>und</strong> interdisziplinärer<br />

Migrationsforschung; Projektmitarbeiterin in diversen Projekten im Bereich „Migration <strong>und</strong><br />

Integration“,<br />

Publikationen:<br />

• (zus. m. Michael Bommes, Jochen Guter <strong>und</strong> Holger Kolb), Die Bedeutung <strong>der</strong> beruflichen Ausbildung<br />

für die soziale Integration von Migranten <strong>und</strong> ihren Nachkommen. Abschlussbericht zur Studie für<br />

die RAG Aktiengesellschaft, Osnabrück/Essen, 2006.<br />

• (zus. m. Michael Bommes), Menschen ohne Papiere in Köln. Eine Studie zur Lebenssituation irregulärer<br />

Migranten, Köln, 2007.<br />

• Die Lebenssituation von Menschen ohne Papiere in Köln, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.), Dossier<br />

„Leben in <strong>der</strong> Illegalität“.<br />

Kontakt:<br />

Universität Osnabrück, IMIS, Neuer Graben 19/21, 49069 Osnabrück<br />

Tel. (0541) 969 4749<br />

E-Mail: mawilmes@uni-osnabrueck.de<br />

Winkler, Klaus Kooperationen <strong>und</strong> Netzwerke für eine ges<strong>und</strong>e Stadtentwicklung, FR 16.15<br />

geboren 1951<br />

Dipl. Päd.<br />

Stadt Herne, Fachbereich Ges<strong>und</strong>heit, Geschäftsstellenleiter <strong>der</strong> Herner Ges<strong>und</strong>heitskonferenz, Koordinator<br />

des Ges<strong>und</strong>e Städte Projektes Herne, Projektleiter: „Ges<strong>und</strong>e Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in<br />

Herne“, Arbeitsschwerpunkte: Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung, Ges<strong>und</strong>heitskonferenzen, Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

in den Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungseinrichtungen<br />

Publikationen:<br />

• A. Brandenburg/C. von Ferber/A. Renner/K. Winkler, Ges<strong>und</strong>heitskonferenzen als kommunaler<br />

Handlungsprozess, in: Public-Health-Forschungsverbünde in <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Public<br />

Health e. V. (Hg.): Public-Health-Forschung in Deutschland: Stand <strong>und</strong> Perspektiven <strong>der</strong> Public-<br />

Health Forschung, Epidemiologie <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsberichterstattung, Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung,<br />

Versorgungsforschung <strong>und</strong> Qualitätsmanagement, Ges<strong>und</strong>heitssystemforschung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsökonomie,<br />

Bern, S. 245 – 250, 1999.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!