02.11.2018 Aufrufe

Interventionshandbuch zum Pilotprojekt

Schulkind leicht gemacht – Ergotherapie in Schulen

Schulkind leicht gemacht – Ergotherapie in Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stift und Schere IV: Ergonomie im Schulalltag<br />

16. Einheit<br />

Vorbereitung und Übersicht<br />

Durchführungsort<br />

Klassenraum<br />

Kompetenzbereiche<br />

Benötigte Materialien<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Zeitlicher Ablauf<br />

1. Kognition: Handlungsplanung und -durchführung,<br />

Merkfähigkeit, Konzentration, Problemlöse- und<br />

Planungsfähigkeit<br />

2. Sozioemotion: Stärkung des Wir-Gefühls,<br />

Eigenverantwortlichkeit, Selbstvertrauen<br />

• Memorykarten (aus anderen Einheiten)<br />

• Arbeitsblätter aus dem „Bleistift-Führerschein“ (2-fache<br />

Ausführung/Kind)<br />

• Zahnstocher<br />

• Plastikbecker<br />

• Vorbereitete Ergonomie-Memorykarten<br />

Begrüßungsritual<br />

Abschlussritual<br />

• Begrüßungsritual 5 Minuten<br />

• Ergonomie beim Schreiben 25 Minuten<br />

• Spielen – einmal anders 30 Minuten<br />

• Ergonomie-Memory in der Gruppe 25 Minuten<br />

• Abschlussritual 5 Minuten<br />

1. Ergonomie beim Schreiben<br />

Vorbereitung<br />

Durchführung<br />

Jedes Kind benötigt Schreibutensilien, eine Schere und einen<br />

Klebestift.<br />

Zunächst wird der Merkspruch zur Stifthaltung wiederholt. Die<br />

Kinder erhalten anschließend Arbeitsblätter aus dem „Scherenund<br />

Bleistift-Führerschein“, die sie nach Erklärung bearbeiten<br />

müssen. Dabei sollen die Kinder folgendes erfahren:<br />

- Optimale Arbeitshöhe: Kinder sitzen auf dem Sessel. Das<br />

Arbeitsblatt ist zunächst auf dem Boden platziert. Kinder<br />

sollen versuchen diese Aufgabe zu lösen, ohne vom Sessel<br />

abzusteigen. Anschließend wird den Kindern das gleiche<br />

Arbeitsblatt erneut ausgehändigt, dabei wird nun<br />

besprochen, wie das Arbeitsblatt optimalerweise auf dem<br />

Tisch zu liegen hat und welche Folgen bei Fehlpositionierung<br />

entstehen können.<br />

- Unterarm am Tisch: Die Kinder sitzen auf ihren Plätzen. Sie<br />

erhalten erneut ein Arbeitsblatt. Zunächst müssen Sie das<br />

Arbeitsblatt bearbeiten, ohne dabei mit den Unterarmen<br />

den Tisch zu berühren. Nach kurzer Reflexion wird den<br />

Kindern das gleiche Arbeitsblatt erneut ausgehändigt, dabei<br />

wird nun besprochen, wie sie den Unterarm optimal<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!