22.12.2012 Aufrufe

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allein abwickeln zu können.<br />

I<br />

I.<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

~------<br />

,- - - - - - - - - - - -r-~--<br />

: \<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

\<br />

K I<br />

hinteres Schott<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

I<br />

r - - - - Y':u-<br />

K I<br />

vorderes Schott<br />

Abb. 6. Teilräume <strong>des</strong> Leckpantokarenenprogramms LH . Aus Knüpffer (1961)<br />

r- - - - - - - L I - - - - - - -I - - - --<br />

I<br />

j I<br />

I . I<br />

---,<br />

I<br />

I<br />

I<br />

_ _<br />

I<br />

J<br />

I<br />

I<br />

I<br />

, I<br />

.. '" .<br />

-<br />

I<br />

"" - ~-i n --1<br />

I<br />

~ - - - - - - - - - - - - ._ - _I<br />

Abb. 7. Zusammensetzung eines Leckbereichs<br />

aus Teilräumen beim Programm LH. Aus<br />

Knüpffer (1961)<br />

Abb. 8. Bestimmung <strong>des</strong> Leckverhaltens durch<br />

Modellversuche nach der Bratspießmethode.<br />

Aus Völker (1961)<br />

Statt unterschiedlicher Programme für die verschiedenen Arten von schiffshydrostatischen Berechnungen<br />

hatte ich für die CDC-Maschine ein einziges Programm gemacht und es Archime<strong>des</strong> genannt.<br />

Es wurde später von lngvard Poulsen in Fortran übertragen und wurde in dieser Fassung noch jahrzehntelang<br />

an vielen Stellen eingesetzt. Die häufigsten Anwendungen betrafen:<br />

. Kurvenblätter; diese stellen geometrische Daten aller Art für den getauchten Teil <strong>des</strong> Schiffsrumpfes<br />

abhängig von der Tauchtiefe dar.<br />

. Pantokarenen und Hebelarme der aufrichtenden Momente in glattem Wasser und in Wellen<br />

. Querkräfte und Biegemomente in Spantschnitten durch den Rumpf<br />

. Peiltafeln; sie geben das Tankvolumen abhängig von der Füllhöhe oder der Benetzungslänge<br />

eines Peilstabs an, der in einem Rohr in den Tank geschoben wurde.<br />

23<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!