22.12.2012 Aufrufe

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.12: Anteile von Beschädigungen verschiedener Vorschriften an der Menge aller<br />

möglichen Beschädigungen.<br />

Dort sind für SOLAS Reg.8 sowie für die derzeitige und neue SOLAS B1 die jeweils durch<br />

die Vorschrift abgedeckten Beschädigungen über der Schiffslänge aufgetragen. Dabei wird –<br />

wie in den Vorschriften – davon ausgegangen, dass es zulässig ist, die dimensionslose<br />

Lecklänge zu verwenden. Weil sowohl in der alten als auch in der revidierten SOLAS B1 die<br />

maximale Lecklänge für sehr große Schiffslängen gedeckelt ist, nimmt die tatsächlich von<br />

der Vorschrift erfasste Menge an möglichen Lecks für Schiffslängen über etwa 200 m ab.<br />

Grundsätzlich werden durch die neue SOLAS etwas mehr Beschädigungen erfasst (weil die<br />

maximale Lecklänge von 0.24L auf 0.303L zunimmt), der Einfluss ist aber gering: Nach der<br />

existierenden SOLAS werden etwa 90% aller Beschädigungen berücksichtigt, für die neue<br />

SOLAS sind das etwa 94% aller Beschädigungen. Daraus ersieht man sofort, dass die<br />

Vergrößerung der Lecklänge gegenüber der existierenden SOLAS nur einen relativ geringen<br />

Einfluss auf die Sicherheit <strong>des</strong> Schiffes haben kann, einfach weil nicht mehr sehr viele<br />

Beschädigungen mit dann geringen Auftretenswahrscheinlichkeiten dazukommen. Von<br />

daher hat die beim Implementieren der aktuellen SOLAS künstlich vorgenommene<br />

Beschneidung der maximal möglichen Lecklänge kaum einen Einfluss auf den tatsächlich<br />

erzielbaren Index (im Gegensatz beispielsweise zur falschen Bestimmung der Eindringtiefe).<br />

Anders sieht es aus, wenn man den Übergang von der deterministischen SOLAS Reg.8 zur<br />

Probabilistik betrachtet: Selbst bei extrem kleinen Schiffen werden durch die SOLAS Reg.8<br />

nur 74% alle möglichen Beschädigungen abgedeckt (die bei einer<br />

Schiffslänge von 0 an <strong>100</strong>% fehlenden Lecks sind solche, die weiter als bis B/5 eindringen<br />

würden). Ferner ist die Kurve stark degressiv, d. h. schon bei einer kleinen Fähre von etwa<br />

<strong>100</strong>m Länge werden nur noch 42% aller Beschädigungen tatsächlich durch die SOLAS<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!