22.12.2012 Aufrufe

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorgegebene hintere und vordere Grenze der Beschädigung, die meist mit<br />

Raumbegrenzungen zusammenfallen, die jeweilige Eindringtiefe ermittelt wird. Dabei wird<br />

dann aber stets die maximal mögliche Lecklänge für die Berechnung der jeweiligen<br />

Eindringtiefe zugrundegelegt, obwohl die gewählte Beschädigungslänge auch von Lecks mit<br />

geringerer Ausdehnung und dann auch geringerer Eindringtiefe geöffnet werden würde. Bei<br />

der Anwendung der Vorschriften geht also der explizite Zusammenhang zwischen gerade<br />

betrachteter Beschädigungslänge und zugeordneter Eindringtiefe verloren.<br />

Diese scheinbar unwesentliche Kleinigkeit hat aber durchaus gravierende Konsequenzen,<br />

wie das in Abb.6 dargestellte Beispiel zeigt. Dort sind die Ein- und Zweiabteilungsfälle für<br />

einen Ponton dargestellt, der insgesamt in 5 Abteilungen der Länge 0.2L unterteilt ist. Ferner<br />

ist der Ponton mit einer B/5 Längswand unterteilt. Betrachtet werden sollen jetzt die<br />

Wahrscheinlichkeiten dafür, dass in den Ein- und Zweiabteilungsfällen die Längswand<br />

durchschlagen wird, wobei die Formeln der existierenden SOLAS 95, B1 zugrundegelegt<br />

werden sollen. Danach ermittelt man für eine relative Lecklänge von 0.2 einen (1-r)- Wert<br />

von 0.3673, das bedeutet, dass etwa 37% aller Beschädigungen die B/5-Wand<br />

durchschlagen würden. Für den Zwei- Abteilungsfall ist J=0.24 anzusetzen, daraus folgt (1r)=0.3785.<br />

Abb.6: Wahrscheinlichkeiten für das Durchschlagen einer Längswand bei B/5 für einen<br />

Ponton nach verschiedenen Ansätzen der anhängigen Wahrscheinlichkeiten. Bei der<br />

Berechnung nach Vorschrift wurde die „Midpoint-Regel“ nicht implementiert, daher differieren<br />

die Werte für das mittlere Compartment etwas.<br />

In den jeweiligen Leckdreiecken liefert das oberste Zahlenpaar gerade die<br />

Wahrscheinlichkeiten dafür, dass entweder nur das Wing-Compartment getroffen wird (1.<br />

Zahl) oder dass das Leck die B/5- Wand durchschlägt (2. Zahl). So beträgt z. B. die<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!