22.12.2012 Aufrufe

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

SCHRIFTENREIHE SCHIFFBAU Festschrift anlässlich des 100 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zunächst haben wir den bereits in Abschnitt 4 untersuchten ConRo200 der FSG analysiert.<br />

Generell wurde bei Bodenbeschädigungen sofort auffällig, dass im Gegensatz zu den<br />

Seitenbeschädigungen erheblich mehr Leckfallkombinationen entstehen (auch wenn das<br />

Schiff keinen Rohrtunnel hat), von denen extrem viele nur je einmal oder zweimal getroffen<br />

werden. Dadurch wird die Berechnung etwas aufwändiger. Allerdings überlebt der<br />

ConRo200 praktisch alle Bodenbeschädigungen, weil er extrem viel Reserveverdrängung<br />

oberhalb <strong>des</strong> Freiborddecks hat. Dadurch ist die tatsächlich vorhandene Sicherheit gegen<br />

Bodenbeschädigungen erheblich größer als die gegen eine etwaige Seitenbeschädigung,<br />

wie folgende Tabelle zeigt:<br />

Tiefgang Seitenbeschädigung Bodenbeschädigung<br />

Ds 0.451 0.897<br />

Dp 0.719 0.901<br />

Dl 0.930 0.897<br />

Tabelle 4 : Sicherheit gegen Bodenschäden im Vergleich zu Seitenbeschädigungen.<br />

Die Sicherheit gegen Bodenschäden ist insgesamt erheblich höher als bei<br />

Seitenbeschädigung. Der Gesamtindex ergibt sich für Seitenbeschädigung entsprechend der<br />

Gewichtung nach Vorschrift zu 0.660, für die Bodenbeschädigung 0.899. Es entspricht eben<br />

nicht den Annahmen der zugrundeliegenden Vorschrift, dass das Schiff beim Durchschlagen<br />

<strong>des</strong> Innenbodens kentert oder sinkt. Daher wurde im Folgenden untersucht, wie sich eine<br />

Verringerung der Doppelbodenhöhe im<br />

Laderaumbereich auf die Gesamtsicherheit bei Boden- und Seitenbeschädigungen auswirkt.<br />

Neben der existierenden Doppelbodenhöhe wurde eine Variante mit einer Doppelbodenhöhe<br />

von 1200 mm sowie eine (theoretische) Variante ganz ohne Doppelboden (also 0mm)<br />

untersucht. Die Ergebnisse werden im Folgenden zusammengestellt:<br />

Doppelbodenhöhe Index Seite Index Boden<br />

1650 mm 0.660 0.899<br />

1200 mm 0.648 0.893<br />

0 mm 0.663 0.901<br />

Tabelle 5: Sicherheit gegen Boden- und Seitenbeschädigungen für verschiedene<br />

Doppelbodenhöhen für den ConRo 200.<br />

Danach hat der Doppelboden praktisch keine Wirkung auf die Kenter- und Sinksicherheit bei<br />

Bodenschäden, und die Wirkung auf die Sicherheit gegen Seitenbeschädigungen ist<br />

marginal. Der Index nimmt zunächst etwas ab, und dann aber wieder zu. Dies erklärt sich<br />

daraus, dass bei den Seitenbeschädigungen drei Effekte gegeneinander wirken:<br />

• Eine verringerte Doppelbodenhöhe führt generell dazu, dass die Asymmetrie der<br />

Flutung verringert wird und ist daher sicherheitstechnisch positiv.<br />

• Eine verringerte Doppelbodenhöhe führt zu größeren Flutungsvolumina in den Fällen,<br />

bei denen der Unterraum getroffen wird. Daher verringert sich der Freibord in der<br />

Endschwimmlage, was negativ ist.<br />

• Andererseits verringert eine geringere Doppelbodenhöhe den Schwerpunkt der in<br />

den Unterraum eingedrungenen Wassermenge, was sich positiv auf die Reststabilität<br />

auswirkt.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!