22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Detaillierungstiefe geschaffen, die es ermöglicht, Bauausführungen mit den damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Kosten aufzuzeigen. Auf dieser breiten <strong>und</strong> praxisbezogenen Datengr<strong>und</strong>lage<br />

können somit unter anderem auch Aussagen über die Auswirkungen<br />

von Veränderungen des energetischen Anforderungsniveaus oder der Standards<br />

des barrierefreien Bauens getroffen werden.<br />

Veröffentlichung des Erhebungsbogens<br />

Der vorstehend beschriebene Erhebungsbogen wurde inklusive des zugehörigen,<br />

beschreibbaren PDF-Formulars durch die Wissens- <strong>und</strong> Designagentur<br />

neuekoordinaten GmbH & Co KG aus Kiel gestaltet (abschließender Erhebungsbogen<br />

siehe Anlage).<br />

Der fertiggestellte Erhebungsbogen wurde nach Prüfung durch die Arbeitsgemeinschaft<br />

für zeitgemäßes Bauen e.V. am 05.04.2018 an das Ministerium für Inneres,<br />

ländliche Räume <strong>und</strong> Integration des Landes Schleswig-Holstein weitergeleitet<br />

<strong>und</strong> anschließend unter dem Link: www.arge-ev.de/downloads <strong>zum</strong> Download bereitgestellt.<br />

In diesem Zuge hat das Ministerium für Inneres, ländliche Räume <strong>und</strong> Integration<br />

des Landes Schleswig-Holstein in einem öffentlichen Aufruf auf dem Landesportal<br />

Schleswig-Holstein um eine breite Beteiligung an der Datenerhebung gebeten.<br />

Zeitgleich wurde auf der Startseite der ARGE//eV-Homepage über die <strong>Baukosten</strong>erhebung<br />

informiert <strong>und</strong> in diesem Zusammenhang entsprechend interessierten<br />

Wohnungsunternehmen, Bauunternehmen, Projektentwicklern sowie Architekten<br />

bzw. Planern der Erhebungsbogen zur Verfügung gestellt. Ergänzend hierzu<br />

wurde des Weiteren unter anderem per Newsletter <strong>und</strong> individueller E-Mailansprache<br />

die Erhebung bei ausgewählten Kooperations- <strong>und</strong> Netzwerkpartnern sowie<br />

Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. bekanntgemacht.<br />

Darüber hinaus haben die Architekten- <strong>und</strong> Ingenieurkammer Schleswig-Holstein<br />

als auch der B<strong>und</strong> Deutscher Architekten Schleswig-Holstein die Bekanntmachung<br />

der Erhebung durch Veröffentlichung <strong>und</strong> Bewerbung bei ihren jeweiligen<br />

Mitgliedern engagiert unterstützt. Außerdem wurde die <strong>Baukosten</strong>erhebung auch<br />

durch entsprechende Veröffentlichungen innerhalb der wohnungswirtschaftlichen<br />

Verbände 18 , beispielsweise durch Publikationen <strong>und</strong> R<strong>und</strong>schreiben, an deren<br />

Mitgliedsunternehmen bzw. Mitglieder intensiv beworben.<br />

Die Abgabe der ausgefüllten Erhebungsbögen ist auf den 01.06.2018 terminiert<br />

worden. Der zeitliche Bearbeitungsrahmen für die Teilnehmer umfasste demnach<br />

8 Wochen. Während der vorgenannten Bearbeitungsphase hat eine Vielzahl der<br />

mit der Datenzusammenstellung beauftragten Personen aus technischen <strong>und</strong><br />

kaufmännischen Abteilungen die Möglichkeit genutzt <strong>und</strong> die ARGE eV <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit dem Erhebungsbogen kontaktiert. Vorrangig wurden Einzelaspekte<br />

thematisiert, gleichzeitig wurde auch um Erläuterung von Abfragepunkten<br />

sowie Bestätigung gebeten, bevor ein Projekt zur Teilnahme gemeldet wurde.<br />

18<br />

VNW Landesverband Schleswig-Holstein e.V., BFW Landesverband Nord e.V., Haus & Gr<strong>und</strong> Schleswig-Holstein<br />

e.V.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!