22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Bauliche Anforderungen“, deren jeweiliges Anforderungsniveau in seiner regionalen<br />

Ausprägung klassifiziert wurde. Eingeteilt wird das Anforderungsniveau dabei<br />

in „keine Anforderungen“, „kleinstädtisch bis ländlich“, „mittel- bis kleinstädtisch“,<br />

„weitestgehend großstadttypisch“ <strong>und</strong> „Großstädte in Deutschland“.<br />

Abbildung 32: Vergleichsübersicht des Anforderungsniveaus in Schleswig-Holstein differenziert nach<br />

Hauptkategorien unter Darstellung bzw. Nennung der entsprechenden Indexpunkte in den verschiedenen<br />

Regionstypen; Bezug: Oberzentren inkl. Umland, Mittelzentren inkl. Umland, Hamburger Umland<br />

<strong>und</strong> Übrige Gemeinden in Schleswig-Holstein (Wohnungsneubau); Vergleichsgr<strong>und</strong>lage: Großstädte<br />

in Deutschland<br />

Anhand der obigen Abbildung wird die große Bandbreite der Anforderungen<br />

bei Neubauvorhaben, welche für ein Flächenland wie Schleswig-Holstein typisch<br />

ist, ablesbar: Von einer kleinstädtischen bis ländlichen Ausprägung hin zu<br />

weitestgehend großstadttypischen Strukturen werden gr<strong>und</strong>sätzlich sehr unterschiedliche<br />

Niveaus in Bezug auf administrative, gr<strong>und</strong>stücksbezogene <strong>und</strong><br />

bauliche Anforderungen an die Wohnungsneubauprojekte gestellt.<br />

Dabei befinden sich die Projekte <strong>im</strong> Regionaltyp der Übrigen Gemeinden hinsichtlich<br />

der administrativen <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>stücksbezogenen Anforderungen <strong>im</strong> Bereich<br />

des kleinstädtischen bis ländlichen Anforderungsniveaus, während die baulichen<br />

Anforderungen abweichend hiervon auch an diesen Standorten ein höheres Niveau<br />

aufweisen.<br />

Die <strong>im</strong> Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s erhobenen Bauvorhaben in den schleswig-holsteinischen<br />

Mittelzentren inklusive Umland haben durchgängig in jeder Kategorie<br />

mittel- bis kleinstädtische Anforderungen umgesetzt, während Projekte in den<br />

Oberzentren inklusive Umland in einem Bereich liegen, der von einem mittelstädtischen<br />

bis in ein, insbesondere bei den baulichen Anforderungen, weitestgehend<br />

großstadttypisches Anforderungsniveau reicht.<br />

Sehr dicht an das Niveau der Großstädte in Deutschland heranreichen die Projekte<br />

<strong>im</strong> Regionaltyp des Hamburger Umlands insbesondere in Bezug auf die administrativen<br />

<strong>und</strong> baulichen Anforderungen. Etwas reduziert, aber dennoch auf einem<br />

weitestgehend großstadttypischen Niveau liegen <strong>im</strong> Hamburger Umland die<br />

gr<strong>und</strong>stücksbezogenen Anforderungen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!