22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medianwert in Höhe von 1.955,23 €/m² Wfl. eher in Richtung des unteren Drittels<br />

der Kostenspanne. Dies bedeutet, dass der überwiegende Anteil der erfassten<br />

Bauvorhaben <strong>im</strong> Bereich dieses Kostenniveaus liegt. Das untere Quantil (12,5%-<br />

Perzentil) befindet sich bei 1.741,44 €/m² Wfl., während das obere Quantil<br />

(87,5%-Perzentil) bei 2.254,92 €/m² Wfl. ausgewiesen wird. Ebenfalls in der Grafik<br />

aufgenommen ist der Bereich, innerhalb dessen sich die „Bauen für 1.800 € in<br />

<strong>SH</strong>“-Projekte befinden. Diese bilden r<strong>und</strong> 20% der <strong>im</strong> Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s für<br />

den Wohnungsneubau in Schleswig-Holstein erfassten Projekte ab.<br />

Im Anschluss an die Betrachtung der Verteilung der projektbezogenen Bauwerkskosten<br />

erfolgt, wie eingangs beschrieben, eine Gegenüberstellung der Projekte<br />

„Bauen für 1.800 € in <strong>SH</strong>“ <strong>und</strong> „Bauen in <strong>SH</strong>“. Dazu werden linksseitig in der ersten<br />

Spalte die untersuchten Parameter gruppenzugehörig genannt, denen in der<br />

mittleren Spalte die Darstellung der entsprechenden Ergebnisse aus Projekten mit<br />

Bauwerkskosten um 1.800 €/m² Wfl. folgt. Gegenüberstellend werden in der dritten<br />

Spalte die Ergebnisse der gesamten Erhebung für den Wohnungsneubau in<br />

Schleswig-Holstein aufgeführt. Dabei erfolgt eine Untergliederung der Parameter<br />

in die Hauptgruppen „Gr<strong>und</strong>daten“, „Kenndaten“, „Ausführung“, „Besonderheiten“,<br />

„Energie + Technik“ sowie „Kosten“.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!