22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vollständigen Erfassung der Projektangaben stellte diese Erweiterbarkeit <strong>und</strong> Flexibilität<br />

einen wesentlichen Aspekt des Datenmanagements dar.<br />

Nach der Datenaufnahme erfolgte die Klärung <strong>und</strong> Plausibilisierung der Datenangaben.<br />

So wurden beispielsweise Verknüpfungen von Datensegmenten überprüft<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls nachträglich hergestellt. Ist <strong>zum</strong> Beispiel <strong>im</strong> Bereich der<br />

Gr<strong>und</strong>daten angegeben worden, dass <strong>im</strong> Zuge des Wohnungsneubaus 23 Tiefgaragenstellplätze<br />

errichtet worden sind, so wurde <strong>im</strong> Bereich der Kostenangaben<br />

überprüft, ob die Errichtung der Tiefgarage entsprechend als projektspezifische<br />

Besonderheit vermerkt wurde. Kostenbezüge wurden ebenfalls eingehend betrachtet.<br />

Beispielsweise ist bei einem Bauvorhaben in der Kostengruppe 500 angegeben<br />

worden, dass die Kosten mit einer best<strong>im</strong>mten angegeben Summe „in<br />

der Kostengruppe 300 enthalten“ seien. Dieser Hinweis ist für die spätere Kostenauswertung<br />

von Bedeutung, da solche Verschiebungen in den Kostengruppen<br />

entsprechend berichtigt bzw. berücksichtigt werden müssen.<br />

In mehreren Schritten erfolgte die gr<strong>und</strong>sätzliche Plausibilisierung der Datenangaben<br />

<strong>und</strong> -zusammenhänge von jedem einzelnen Projekt. Wie zuvor bereits umrissen,<br />

wurden einzelne Abfragepunkte plausibilisiert, aber auch einzelne Abschnitte<br />

eines Bereichs separat betrachtet, mehrere Abschnitte in Bezug zu einem einzelnen<br />

des betreffenden Bereichs gesetzt <strong>und</strong> in einem weiteren Schritt alle vier<br />

Segmente Gr<strong>und</strong>-, Energie-, Bauteil- <strong>und</strong> Kostendaten zusammenhängend plausibilisiert.<br />

Bei der qualitativen Zusatzerhebung wurde prinzipiell das gleiche Vorgehen gewählt,<br />

wobei zunächst separat die ergänzenden Datenangaben betrachtet <strong>und</strong><br />

überprüft wurden, bevor dann die vollständige Plausibilisierung des jeweiligen Datensatzes<br />

bis in die Detailangaben hinein vorgenommen wurde.<br />

Die <strong>im</strong> Erfassungssystem dargestellten Kosten enthalten ausnahmslos die gesetzliche<br />

Mehrwertsteuer; dabei handelt es sich folglich, wie <strong>im</strong> Erhebungsbogen<br />

aufgeführt, um Bruttokosten. Seitens der Teilnehmer wurden vereinzelt auch Nettokosten<br />

übermittelt, deren Umrechnung zu Bruttokosten <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit der Plausibilisierung der Datenangaben erfolgte.<br />

Da es sich bei den verschiedenen Projekten um Kostenangaben mit unterschiedlichen<br />

Bezugsjahren handelt, wurde zur Herstellung einer Vergleichbarkeit unter<br />

den Kosten auf Baupreis- <strong>und</strong> Kostenindizes des Statistischen B<strong>und</strong>esamts zurückgegriffen.<br />

Jede einzelne Kostenangabe wurde so vom Zeitpunkt der Vergabe<br />

(Submission) auf den Stand des 1. Quartals 2018 indexiert.<br />

Dank dieser schrittweisen <strong>und</strong> differenzierten Vorgehensweise konnten beispielsweise<br />

Dopplungen identifiziert <strong>und</strong> mögliche Ausschlussgründe einzelner Projekte<br />

frühzeitig festgestellt <strong>und</strong> geklärt werden. Auf diese Weise wurde eine qualifizierte<br />

Datengr<strong>und</strong>lage geschaffen, auf der die anschließende, mehrstufige Analysemethode<br />

angewandt werden konnte.<br />

Hinweis: Da <strong>im</strong> Rahmen des vorliegenden <strong>Gutachten</strong>s auch sensible Daten erhoben<br />

wurden, die unter anderem individuelle privatrechtliche Vertragsverhältnisse<br />

berühren <strong>und</strong> somit gr<strong>und</strong>sätzlich nicht zur Veröffentlichung gedacht sind, bestand<br />

die Notwendigkeit einer anonymisierten Betrachtung.<br />

Um die Datenauswertung ausschließlich anonymisiert durchzuführen, wurde beispielsweise<br />

anstelle des Namens oder anderer Identifikationsmerkmale eine entsprechende<br />

Codierung der Datensätze vorgenommen. Ohne die zugehörige Codierungsliste,<br />

die von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!