22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV. Literatur<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): “673. Baugespräch: Bauen <strong>im</strong> Umland<br />

– Ressourcen <strong>und</strong> Herausforderungen“; Mitteilungsblatt Nr. 257, Kiel 09/2018<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): “Barrierefreiheit <strong>im</strong> <strong>Wohnungsbau</strong> in<br />

Schleswig-Holstein 2.0“; Mitteilungsblatt Nr. 256, Kiel 11/2017<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Gniechwitz,<br />

T<strong>im</strong>o; Schulze, Thorsten; Herrmann, Joach<strong>im</strong>; Höltig, Julia: “<strong>Gutachten</strong> <strong>zum</strong> <strong>Thema</strong> <strong>Baukosten</strong><br />

in Hamburg – Erhebung, Erfassung <strong>und</strong> Feststellung der Herstellungskosten in Hamburg<br />

sowie konkreter baulicher Einsparpotenziale einschließlich einer Vergleichsanalyse zur Best<strong>im</strong>mung<br />

des aktuellen Kostenniveaus in anderen Großstädten“; Bauforschungsbericht Nr.<br />

74, Kiel 10/2017<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): “666. Baugespräch: Kostengünstiger<br />

<strong>Wohnungsbau</strong>“; Mitteilungsblatt Nr. 254, Kiel 12/2016<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Gniechwitz,<br />

T<strong>im</strong>o: “Wohngebäude - Fakten 2016 / Eine Analyse des Wohngebäudezustands in Deutschland“;<br />

Mitteilungsblatt Nr. 253, Kiel 04/2016<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Gniechwitz,<br />

T<strong>im</strong>o: “Bestandsersatz 2.0 - Potenziale <strong>und</strong> Chancen - Studie zur aktuellen Bewertung des<br />

Wohngebäudezustandes in Deutschland unter Berücksichtigung von Neubau, Sanierung <strong>und</strong><br />

Bestandsersatz“; Bauforschungsbericht Nr. 69, Kiel 02/2016<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Gniechwitz,<br />

T<strong>im</strong>o; Halstenberg, Michael: “Kostentreiber für den <strong>Wohnungsbau</strong> – Untersuchung <strong>und</strong> Betrachtung<br />

der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten <strong>und</strong> die aktuelle Kostenentwicklung<br />

von Wohnraum in Deutschland“; Bauforschungsbericht Nr. 67, Kiel 04/2015<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Brosius, Oliver;<br />

Schulze, Thorsten; Cramer, Antje: “Massiv- <strong>und</strong> Holzbau bei Wohngebäuden“; Bauforschungsbericht<br />

Nr. 68, Kiel 01/2015<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Gniechwitz,<br />

T<strong>im</strong>o; Schulze, Thorsten; Cramer, Antje: “Opt<strong>im</strong>ierter <strong>Wohnungsbau</strong> – Untersuchung <strong>und</strong> Umsetzungsbetrachtung<br />

<strong>zum</strong> bautechnisch <strong>und</strong> kostenopt<strong>im</strong>ierten Mietwohnungsbau in Deutschland“;<br />

Bauforschungsbericht Nr. 66, Kiel 08/2014<br />

Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, Dietmar; Gniechwitz,<br />

T<strong>im</strong>o: “Kostensteigernde Effekte <strong>im</strong> <strong>Wohnungsbau</strong>“; Bauforschungsbericht Nr. 65 (Auftrag:<br />

B<strong>und</strong>esverband Freier Immobilien- <strong>und</strong> Wohnungsunternehmen e.V. (BFW)), Kiel 08/2013<br />

<strong>Baukosten</strong>informationszentrum (BKI) (Hrsg.): “BKI <strong>Baukosten</strong> 2019 Neubau. Statistische Kostenkennwerte<br />

für Gebäude“; Stuttgart 2019<br />

<strong>Baukosten</strong>informationszentrum (BKI) (Hrsg.): “BKI <strong>Baukosten</strong> 2019 Neubau. Statistische Kostenkennwerte<br />

für Bauelemente“; Stuttgart 2019<br />

<strong>Baukosten</strong>informationszentrum (BKI) (Hrsg.): “BKI <strong>Baukosten</strong> 2019 Neubau. Statistische Kostenkennwerte<br />

für Positionen“; Stuttgart 2019<br />

<strong>Baukosten</strong>informationszentrum (BKI) (Hrsg.): “BKI Baupreise 2019 Neubau. Statistische Baupreise<br />

für Positionen mit Kurztexten“; Stuttgart 2018<br />

<strong>Baukosten</strong>informationszentrum (BKI) (Hrsg.): “BKI Objektdaten. Kosten abgerechneter Bauwerke.<br />

E7 Energieeffizientes Bauen“; Stuttgart 2017<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!