22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> Erschließungskosten innerhalb eines deutlich kleineren Kostenbereichs aufweisen.<br />

Dieser reicht infolge der projektindividuellen Maßnahmen von 25,40 €/m²<br />

Wfl. bis 165,71 €/m² Wfl.<br />

Die festgestellten Bauwerkskosten (Kostengruppen 300 <strong>und</strong> 400 gem. DIN 276)<br />

betragen <strong>im</strong> Median 1.952,13 €/m² Wfl. innerhalb einer Kostenspanne von<br />

1.618,41 €/m² Wfl. bis 2.620,66 €/m² Wfl. Die meisten Projekte, die <strong>im</strong> Rahmen<br />

des <strong>Gutachten</strong>s erhoben <strong>und</strong> in der Region der Oberzentren inklusive des Umlands<br />

realisiert wurden, weisen Kosten in der Spanne (12,5%-Perzentil; 87,5%-<br />

Perzentil) von 1.754,70 €/m² Wfl. bis 2.216,30 €/m² Wfl. aus.<br />

Für die Kosten der Außenanlagen (Kostengruppe 500 gem. DIN 276) wird ein Median<br />

in Höhe von 98,46 €/m² Wfl. mit einer Kostenspanne von 28,83 €/m² Wfl. bis<br />

259,20 €/m² Wfl. festgestellt. Das untere Quantil (12,5%-Perzentil) liegt bei 55,81<br />

€/m² Wfl. <strong>und</strong> das obere Quantil (87,5%-Perzentil) befindet sich in Höhe von<br />

147,14 €/m² Wfl. deutlich unterhalb des Max<strong>im</strong>ums.<br />

Die festgestellten Kosten der Ausstattung bzw. Küchen (Kostengruppe 600 gem.<br />

DIN 276) betragen <strong>im</strong> Median 42,02 €/m² Wfl. Dabei reicht die Kostenspanne von<br />

22,06 €/m² Wfl. bis 95,59 €/m² Wfl., sodass die Spanne vom unteren <strong>zum</strong> oberen<br />

Quantil (12,5%-Perzentil; 87,5%-Perzentil) von 35,52 €/m² Wfl. bis 59,69 €/m² Wfl.<br />

deutlich enger gefasst ist.<br />

Im Bereich der Baunebenkosten <strong>und</strong> Finanzierung (Kostengruppe 700/800 gem.<br />

DIN 276) wird eine Kostenspanne von 171,09 €/m² Wfl. bis 625,74 €/m² Wfl. sowie<br />

ein Median in Höhe von 413,48 €/m² Wfl. festgestellt. Die Spanne der Quantile<br />

(12,5%-Perzentil; 87,5%-Perzentil) orientiert sich stark am Medianwert <strong>und</strong><br />

reicht von 304,30 €/m² Wfl. bis 494,37 €/m² Wfl.<br />

Mittelzentrum inkl. Umland<br />

Abbildung 9: Darstellung der festgestellten Herstellungskosten innerhalb von Mittelzentren inkl. Umland<br />

in Schleswig-Holstein sowie der Gr<strong>und</strong>stückskosten mit Aufschlüsselung nach Kostengruppen unter<br />

Nennung der jeweils festgestellten Kostenspannen (von/bis), Medianwerte (Median) <strong>und</strong> Kostenbereiche<br />

zwischen 12,5%-Perzentil (unteres Quantil) <strong>und</strong> 87,5%-Perzentil (oberes Quantil); Bezug: Mittelzentren<br />

inkl. Umland in Schleswig-Holstein (Wohnungsneubau); Kostenstand: 1. Quartal 2018, Angaben in Euro<br />

je Quadratmeter Wohnfläche, inkl. Mehrwertsteuer (Bruttokosten)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!