22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

Kurzerklärungen von gr<strong>und</strong>legenden Kostenbegriffen<br />

‣ Gestehungskosten (Gesamt-/Investitionskosten <strong>im</strong> bauwirtschaftlichen Sinne)<br />

Die “Gestehungskosten“ eines Bauwerks setzen sich aus der Gesamtheit aller für den<br />

Bau erforderlichen Aufwendungen zusammen. Somit ergeben sich die Kosten als Summe<br />

aus allen 8 Kostengruppen, d.h. inklusive der Kosten für den Gr<strong>und</strong>erwerb sowie der<br />

Geldbeschaffungs- <strong>und</strong> Finanzierungskosten.<br />

Kurzdefinition<br />

Gestehungskosten: Kostengruppen 100 - 800 nach DIN 276<br />

‣ Herstellungskosten (Errichtungskosten)<br />

Die “Herstellungskosten“ sind die Summe aller Aufwendungen, die zur gebrauchsfähigen<br />

Errichtung eines Gebäudes aufgewandt werden müssen. Insbesondere sind dies die Bauwerkskosten<br />

sowie die Kosten für die Ausstattung, die vorbereitenden Maßnahmen, die<br />

Außenanlagen, Planungs- <strong>und</strong> Beratungshonorare <strong>und</strong> anfallender Gebühren. In den Herstellungskosten<br />

sind nicht die Aufwendungen für das Baugr<strong>und</strong>stück oder die Finanzierung<br />

enthalten.<br />

Kurzdefinition<br />

Herstellungskosten: Kostengruppen 200 bis 700 DIN 276<br />

‣ Bauwerkskosten (Herstellkosten)<br />

Die “Bauwerkskosten“ umfassen die Summe der Kosten sämtlicher Bauleistungen, die für<br />

die Errichtung des Gebäudes erforderlich sind. Hierzu zählen die Aufwendungen für Baukonstruktion<br />

<strong>und</strong> für die technischen Anlagen.<br />

Kurzdefinition<br />

Bauwerkskosten: Kostengruppen 300 <strong>und</strong> 400 nach DIN 276<br />

‣ Baunebenkosten<br />

Die “Baunebenkosten“ sind die Kosten, die neben den „eigentlichen“ Bauwerkskosten u.a.<br />

für Planung <strong>und</strong> Beratung, <strong>Gutachten</strong>, Abnahmen, Gebühren, Versicherungen in Bezug<br />

auf das Bauvorhaben auftreten.<br />

Kurzdefinition<br />

Baunebenkosten: Kostengruppe 700 nach DIN 276<br />

‣ Kauf- <strong>und</strong> Anschaffungsnebenkosten (Gr<strong>und</strong>stücksnebenkosten)<br />

Die “ Kauf- bzw. Anschaffungsnebenkosten“ fallen überwiegend be<strong>im</strong> Erwerb des Gr<strong>und</strong>stückes<br />

inklusive seiner <strong>im</strong>mobilen Bestandteile an. Sie bestehen beispielsweise aus der<br />

Gr<strong>und</strong>erwerbssteuer, Notargebühren, Gebühren für die Gr<strong>und</strong>bucheintragung <strong>und</strong> Maklerprovisionen.<br />

Darüber hinaus sind diesen Kosten aber auch Aufwendungen für die<br />

Vermessung des Gr<strong>und</strong>stückes, gegebenenfalls durchzuführende Wertermittlungen, Baugr<strong>und</strong>untersuchungen,<br />

Grenzregulierungen zuzurechnen.<br />

Kurzdefinition<br />

Kauf- <strong>und</strong> Anschaffungsnebenkosten: Kostenuntergruppe 120 nach DIN 276<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!