22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.2.3. Pr<strong>im</strong>äre <strong>Kostenfaktoren</strong><br />

Im Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s sind ferner auch die pr<strong>im</strong>ären <strong>Kostenfaktoren</strong> 29 in<br />

Schleswig-Holstein festgestellt worden, die unter anderem <strong>im</strong> Hinblick auf ihre<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Bedeutung <strong>und</strong> Kostenrelevanz in den einzelnen Regionstypen untersucht<br />

wurden.<br />

In der folgenden Abbildung 18 wird das für die jeweiligen Regionstypen festgestellte<br />

Zusammenwirken bzw. die Häufung pr<strong>im</strong>ärer <strong>Kostenfaktoren</strong> <strong>im</strong> Median als<br />

auch in der jeweiligen Spanne bei den betreffenden Projekten unter zusätzlicher<br />

Ausweisung des unteren <strong>und</strong> oberen Quantils dargestellt.<br />

Abbildung 18: Zusammenwirkung (Häufung) der festgestellten pr<strong>im</strong>ären <strong>Kostenfaktoren</strong> in den Regionstypen<br />

Schleswig-Holsteins; Darstellung der festgestellten Spannen unter Ausweisung des unteren <strong>und</strong><br />

oberen Quantils (12,5%-Perzentil; 87,5%-Perzentil); Bezug: Oberzentren inkl. Umland, Mittelzentren inkl.<br />

Umland, Hamburger Umland <strong>und</strong> Übrige Gemeinden in Schleswig-Holstein (Wohnungsneubau)<br />

Bei den erhobenen Bauvorhaben in Oberzentren inklusive Umland sind insgesamt<br />

sechs bis zwanzig pr<strong>im</strong>äre <strong>Kostenfaktoren</strong> festzustellen, während <strong>im</strong> Median elf<br />

<strong>Kostenfaktoren</strong> bei einem Neubauprojekt relevant sind. Die Spanne der Quantile<br />

reicht von acht bis sechzehn <strong>Kostenfaktoren</strong>.<br />

In den Mittelzentren inklusive Umland treten insgesamt weniger <strong>Kostenfaktoren</strong><br />

auf: Die festgestellte Spanne reicht von fünf bis sechzehn Faktoren, während der<br />

Median <strong>im</strong> unteren Bereich bei acht <strong>Kostenfaktoren</strong> liegt. Als unteres Quantil werden<br />

sechs pr<strong>im</strong>äre <strong>Kostenfaktoren</strong> <strong>und</strong> als oberes Quantil zwölf festgestellt.<br />

Im Hamburger Umland wirken bei einem Bauvorhaben in Schleswig-Holstein die<br />

meisten pr<strong>im</strong>ären <strong>Kostenfaktoren</strong> zusammen: Im Median beeinflussen zwölf Faktoren<br />

die Kostenhöhe, max<strong>im</strong>al wurden drei<strong>und</strong>zwanzig pr<strong>im</strong>äre <strong>Kostenfaktoren</strong><br />

bei einem Projekt festgestellt. Das Min<strong>im</strong>um liegt bei sechs Faktoren. Das untere<br />

Quantil ist etwas höher bei neun pr<strong>im</strong>ären <strong>Kostenfaktoren</strong> angeordnet <strong>und</strong> das<br />

obere Quantil zählt achtzehn Faktoren.<br />

29<br />

pr<strong>im</strong>äre <strong>Kostenfaktoren</strong> (z.B. Wettbewerbe, Fachgutachten, Planungsvorgaben, Baustellenlogistik,<br />

Kampfmittelsondierung/-beseitigung, Abbrucharbeiten, Dekontamination/Bodenaustausch, Baugrubenverbau,<br />

Wasserhaltung, Gründung, Tiefgarage, Teilkeller/Vollkeller, Balkone/Loggien, Aufzugsanlagen,<br />

energetische Standards, Barrierefreiheit, Qualität der Außenanlagen etc.)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!