22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.3.2. Barrierefreiheit<br />

In Verbindung mit der Umsetzung von Anforderungen an die Barrierefreiheit in<br />

Schleswig-Holstein ist festzustellen, dass zusätzlich zu den Anforderungen der<br />

Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO-<strong>SH</strong>) bei einem hohen Anteil der <strong>im</strong><br />

Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s erhobenen Projekte weitere Aspekte der Barrierefreiheit<br />

realisiert worden sind. Diese, mit diesem Sachverhalt einhergehende höhere bzw.<br />

zusätzliche Qualität in Bezug auf das Barrierefreie Bauen, hat unter anderem direkten<br />

Einfluss auf die langfristige Nutz- <strong>und</strong> Vermietbarkeit des entsprechenden<br />

Wohnraums <strong>und</strong> ist insbesondere vor dem Hintergr<strong>und</strong> des demografischen Wandels<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Der aktuelle Umsetzungsanteil von Teilaspekten bzw. Standards des Barrierefreien<br />

Bauens in Schleswig-Holstein, der anhand der erhobenen Wohnungsneubauten<br />

erfasst worden ist, wird in der Abbildung 27 einschließlich der entsprechenden<br />

Kostenauswirkung der Qualitätsstufen von Barrierefreiheit auf die Herstellungs-<br />

<strong>und</strong> Bauwerkskosten dargestellt.<br />

Dem vorangestellt ist <strong>im</strong> Rahmen des vorliegenden <strong>Gutachten</strong>s untersucht worden,<br />

in welcher Kostenhöhe je Quadratmeter Wohnfläche sowie je Wohneinheit<br />

Mehraufwendungen durch die Umsetzung von Maßnahmen der Barrierefreiheit<br />

bei den erhobenen Projekten entstanden sind (siehe Abbildung 26). Hierbei wurde<br />

unterschieden nach geringinvestiven meist bedarfsgerechten Maßnahmen (barrierereduziert),<br />

Maßnahmen, die eine barrierefrei nutzbare Wohnung gem. DIN<br />

18040-2 (barrierefrei) bzw. die eine barrierefreie <strong>und</strong> uneingeschränkt mit dem<br />

Rollstuhl nutzbare Wohnung gem. DIN 18040-2 (barrierefrei R) sicherstellen.<br />

Abbildung 26: Darstellung der Mehraufwendungen infolge der Umsetzung von Anforderungen an die<br />

Barrierefreiheit <strong>im</strong> Wohnungsneubau in Schleswig-Holstein, hierbei werden die Kostenspanne (von/bis)<br />

sowie der festgestellte Medianwert (Median) unter Nennung des unteren sowie oberen Quantils (12,5%-<br />

Perzentil sowie 87,5%-Perzentil) in Euro je Quadratmeter Wohnfläche angegeben – ergänzend erfolgt<br />

die Ausweisung des Medians in Euro je Wohneinheit; Bezug: Schleswig-Holstein (Wohnungsneubau);<br />

Kostenstand: 1. Quartal 2018; Kostenangaben inkl. Mehrwertsteuer (Bruttokosten)<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!