22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kostenspanne der Herstellungskosten reicht von 1.857,18 €/m² Wfl. bis<br />

3.970,53 €/m² Wfl. Die Spanne zwischen dem unteren Quantil (12,5%-Perzentil)<br />

mit 2.109,72 €/m² Wfl. <strong>und</strong> dem oberen Quantil (87,5%-Perzentil) mit 2.792,63<br />

€/m² Wfl. fällt hingegen geringer aus <strong>und</strong> orientiert sich eher am verhältnismäßig<br />

niedrigen Medianwert als am festgestellten Max<strong>im</strong>alwert.<br />

Die Gr<strong>und</strong>stückskosten (Kostengruppe 100 gem. DIN 276), welche <strong>im</strong> Rahmen<br />

des <strong>Gutachten</strong>s für die Region der Übrigen Gemeinden erhoben wurden, befinden<br />

sich auf einem Kostenniveau zwischen 78,02 €/m² Wfl. <strong>und</strong> 1.348,54 €/m² Wfl.<br />

Am häufigsten wurden Projekte zwischen 83,98 €/m² Wfl. (12,5%-Perzentil) <strong>und</strong><br />

226,17 €/m² Wfl. (87,5%-Perzentil) realisiert; der Median liegt bei 158,92 €/m² Wfl.<br />

Für die Herrichtungs- <strong>und</strong> Erschließungskosten (Kostengruppe 200 gem. DIN<br />

276) wird eine Kostenspanne von 26,70 €/m² Wfl. bis 135,33 €/m² Wfl. sowie ein<br />

Median in Höhe von 64,38 €/m² Wfl. festgestellt. Das untere Quantil (12,5%-<br />

Perzentil) befindet sich bei 33,44 €/m² Wfl. <strong>und</strong> das obere Quantil (87,5%-<br />

Perzentil) liegt bei 104,77 €/m² Wfl.<br />

Die Bauwerkskosten (Kostengruppen 300 <strong>und</strong> 400 gem. DIN 276) weisen in der<br />

Region der Übrigen Gemeinden einen Median in Höhe von 1.855,62 €/m² Wfl.<br />

auf, der aus den erhobenen Kosten der Projekte zwischen 1.508,24 €/m² Wfl. <strong>und</strong><br />

3.066,12 €/m² Wfl. resultiert. Häufig sind die Wohnungsneubauten für Kosten zwischen<br />

1.643,54 €/m² Wfl. <strong>und</strong> 2.160,98 €/m² Wfl. (12,5%-Perzentil; 87,5%-<br />

Perzentil) realisiert worden.<br />

Für den Bereich der Außenanlagen (Kostengruppe 500 gem. DIN 276) wurden<br />

Kosten zwischen 34,13 €/m² Wfl. <strong>und</strong> 166,10 €/m² Wfl. aufgenommen. Der Median<br />

der entsprechenden Projekte liegt bei 86,27 €/m² Wfl. Die Quantile begrenzen<br />

die Kostenspanne auf 50,96 €/m² Wfl. bis 136,65 €/m² Wfl. (12,5%-Perzentil;<br />

87,5%-Perzentil).<br />

Die Kosten der Ausstattung bzw. Küchen (Kostengruppe 600 gem. DIN 276) reichen<br />

von 17,78 €/m² Wfl. bis 71,55 €/m² Wfl. <strong>und</strong> auch die Kostenspanne der am<br />

häufigsten erhobenen Kosten reicht mit Kosten von 36,91 €/m² Wfl. (12,5%-<br />

Perzentil) bis 61,99 €/m² Wfl. (87,5%-Perzentil) ähnlich weit. Der Medianwert beträgt<br />

48,52 €/m² Wfl.<br />

Im Median betragen die Bauneben- <strong>und</strong> Finanzierungskosten (Kostengruppe 700/<br />

800 gem. DIN 276) 382,21 €/m² Wfl. <strong>und</strong> verteilen sich projektabhängig in einer<br />

Kostenspanne von 168,76 €/m² Wfl. bis 689,10 €/m² Wfl. Die meisten Projekte<br />

weisen Kosten innerhalb einer engeren Spanne von 283,64 €/m² Wfl. bis 479,14<br />

€/m² Wfl. (12,5%-Perzentil; 87,5%-Perzentil) auf.<br />

In der nachfolgenden Abbildung 12 sind die festgestellten Ergebnisse für jeweilige<br />

Regionen in Schleswig-Holstein in den einzelnen Kostengruppen (KG 100 bis 800<br />

gemäß DIN 276) gegenübergestellt. Anhand dieser Gegenüberstellung ist ein<br />

schneller Vergleich der Kostenspannen <strong>und</strong> Medianwerte zwischen den unterschiedlichen<br />

Regionen in Schleswig-Holstein problemlos möglich.<br />

Die Ergebnisse der vier Regionen Oberzentren inklusive Umland, Mittelzentren inklusive<br />

Umland, Hamburger Umland <strong>und</strong> Übrige Gemeinden sind in unterschiedlichen<br />

Blautönen, changierend von dunkel zu hell, aufgeführt. Der entsprechend<br />

farbige Balken markiert die Kostenspanne, von den niedrigsten zu den höchsten<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!