22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist festzustellen, dass die 1.800 €-Projekte weniger projektspezifische<br />

Besonderheiten aufweisen als die Projekte be<strong>im</strong> „Bauen in <strong>SH</strong>“. Dort besitzen<br />

Bauvorhaben <strong>im</strong> Median 11 projektspezifische Besonderheiten bei einer<br />

Spanne von 4 bis 23, während der Median be<strong>im</strong> Bauen um 1.800 € in Schleswig-<br />

Holstein 8 projektspezifische Besonderheiten ausweist <strong>und</strong> die Spanne mit 4 bis<br />

15 außerdem deutlich kleiner ausfällt. Auf den Kosteneinfluss von projektspezifischen<br />

Besonderheiten wird unter Punkt II.2.3. näher eingegangen.<br />

Im Bereich der Energie <strong>und</strong> Technik wird festgestellt, dass die Projekte des „Bauens<br />

für 1.800 € in <strong>SH</strong>“ überwiegend den energetischen Standard der Energieeinsparverordnung<br />

in der Anforderungsstufe ab 01.01.2016 (EnEV ab 2016) beziehungsweise<br />

den Effizienzhaus 70-Standard aufweisen. Bei den Projekten mit<br />

Bauwerkskosten von <strong>im</strong> Median 1.955,23 €/m² Wfl. (Bauen in <strong>SH</strong>) besitzen r<strong>und</strong><br />

35% der Bauvorhaben einen höheren Standard als den des Effizienzhauses 70<br />

<strong>und</strong> nutzen dabei unterschiedliche Wärmeerzeuger, überwiegend unter Einbezug<br />

von erneuerbaren Energien. Be<strong>im</strong> Bauen um 1.800 € in <strong>SH</strong> wird insbesondere der<br />

Anschluss an Nah-/Fernwärme (überwiegend fossil bis erneuerbar) sowie Biomasse<br />

zur Wärmeerzeugung verwendet. Bezüglich der Lüftung kommt bei den<br />

Projekten für 1.800 € in Schleswig-Holstein gr<strong>und</strong>sätzlich eine Fensterlüftung oder<br />

eine Abluftanlage zur Ausführung, während bei Betrachtung aller für Schleswig-<br />

Holstein erfassten Projekte überwiegend eine Abluftanlage oder eine Lüftungsanlage<br />

mit Wärmerückgewinnung eingebaut wird. Die Umsetzung best<strong>im</strong>mter energetischer<br />

Standards <strong>und</strong> deren Auswirkung auf das Kostenniveau der Bauwerksbzw.<br />

Herstellungskosten wird unter Punkt II.3.1 <strong>im</strong> Detail untersucht <strong>und</strong> dargestellt.<br />

Die <strong>im</strong> Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s erfassten Kosten basieren bei den Projekten um<br />

1.800 € in Schleswig-Holstein nahezu ausschließlich auf Einzelvergaben. Lediglich<br />

bei einem Zehntel der Projekte sind die Leistungen an Generalunternehmer<br />

(GU) bzw. Generalübernehmer (GÜ) vergeben worden. Be<strong>im</strong> „Bauen in <strong>SH</strong>“ beträgt<br />

dieser Anteil r<strong>und</strong> ein Drittel der erfassten Projekte <strong>und</strong> ist somit deutlich höher.<br />

Dennoch überwiegt auch bei diesen Projekten der Anteil der Einzelvergaben<br />

bei der Ausschreibung. Hinsichtlich der pr<strong>im</strong>ären <strong>Kostenfaktoren</strong> ist gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

festzustellen, dass be<strong>im</strong> „Bauen für 1.800 € in <strong>SH</strong>“ fast keine bzw. keine größeren<br />

Mehraufwendungen bezüglich administrativer sowie gr<strong>und</strong>stücksbezogener Anforderungen<br />

bestehen <strong>und</strong> in Verbindung mit baulichen Anforderungen ein deutlich<br />

reduziertes Volumen an Mehraufwendungen vorliegt, das sich auf Teilflächen<br />

bzw. Teilaspekte bezieht. Im Vergleich zu Großstädten in Deutschland liegen die<br />

Mehraufwendungen be<strong>im</strong> „Bauen in <strong>SH</strong>“ in allen drei Kategorien auf einem unterdurchschnittlichen<br />

Niveau. Hierbei fallen diese insbesondere in den Mittelzentren<br />

inklusive Umland sowie in den übrigen Gemeinden deutlich unterdurchschnittlich<br />

aus.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!