22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beginnend mit dem momentanen gesetzlichen Mindeststandard für Neubauten<br />

(EnEV ab 2016) steigen die energetischen Anforderungen mit den Effizienzhaus-<br />

Standards von 70 zu 40 weiter an. Der Effizienzhaus 40-Standard bildet dabei<br />

den höchsten in diesem Zusammenhang untersuchten energetischen Standard<br />

ab.<br />

Abbildung 23: Darstellung des <strong>im</strong> Rahmen des vorliegenden <strong>Gutachten</strong>s festgestellten Mehraufwands<br />

hinsichtlich höherer energetischer Standards (inklusive aller erforderlichen Nebenarbeiten) unter Ausweisung<br />

des Medianwerts, der gesamten Kostenspanne sowie der Quantile (12,5%- <strong>und</strong> 87,5%-Perzentil);<br />

Angaben in Euro je Quadratmeter Wohnfläche; Bezug: Schleswig-Holstein (Wohnungsneubau); Kostenstand:<br />

1. Quartal 2018; Kostenangaben inkl. Mehrwertsteuer (Bruttokosten)<br />

Für den Standard des Effizienzhauses 70 wird, verglichen mit dem gesetzlichen<br />

Mindeststandard bei der Errichtung von Neubauten, ein baulicher bzw. technischer<br />

Mehraufwand in Höhe von <strong>im</strong> Median 52,47 €/m² Wfl. festgestellt. Die<br />

Spanne reicht dabei projektindividuell von 23,69 €/m² bis 91,90 €/m² Wfl., wird<br />

durch das untere <strong>und</strong> obere Quantil in Höhe von 37,54 €/m² Wfl. <strong>und</strong> 68,99 €/m²<br />

Wfl. jedoch eingegrenzt.<br />

Ein größerer Kostenanstieg ist bei den erhobenen Wohnungsneubauten <strong>im</strong> Effizienzhaus<br />

55-Standard ersichtlich: Im Median betragen die Kosten zur Umsetzung<br />

des entsprechenden baulichen bzw. technischen Mehraufwands 141,01 €/m² Wfl.<br />

<strong>und</strong> liegen damit in einer Spanne von 81,15 €/m² Wfl. bis 204,64 €/m² Wfl. Die<br />

überwiegende Anzahl der erhobenen Projekte <strong>im</strong> Effizienzhaus-Standard 55<br />

wurde zu einem Mehraufwand in Höhe von 105,08 €/m² Wfl. bis 172,06 €/m² Wfl.<br />

realisiert.<br />

Der höchste bauliche bzw. technische Mehraufwand ist <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

dem Effizienzhaus 40-Standard festgestellt worden: Der entsprechende Medianwert<br />

beträgt 248,33 €/m² Wfl. Insgesamt reichen die Kosten von 163,90 €/m² Wfl.<br />

bis 345,24 €/m² Wfl. mit einem unteren Quantil in Höhe von 195,38 €/m² Wfl. sowie<br />

einem oberen Quantil in Höhe von 297,51 €/m² Wfl.<br />

Anhand der Trendlinien wird besonders deutlich, inwieweit sich die einzelnen Kostenspannen<br />

der energetischen Standards unterscheiden <strong>und</strong> sich die Spannweite<br />

infolge erhöhter energetischer Anforderungen hin zu den <strong>im</strong>mer ambitionierteren<br />

energetischen Standards weiter fortentwickelt.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!