22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinsichtlich einer späteren, regional gegliederten Untersuchung der <strong>Baukosten</strong><br />

sind die Kosten <strong>und</strong> das entsprechende Bauvolumen separiert nach Oberzentren<br />

inklusive Umland, Mittelzentren inklusive Umland, Hamburger Umland sowie übrigen<br />

Gemeinden festgestellt worden.<br />

Für die Oberzentren inklusive Umland ist der Neubau von 2.583 Wohneinheiten<br />

mit einem Investitionsvolumen in Höhe von r<strong>und</strong> 511 Mio. € erhoben worden,<br />

während für die Mittelzentren inklusive Umland <strong>im</strong> Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s 617<br />

Wohnungen mit r<strong>und</strong> 118 Mio. € Investitionsvolumen erhoben worden sind. Das<br />

Hamburger Umland bildet mit 3.312 neu erbauten Wohnungen <strong>und</strong> einem zugehörigen<br />

Investitionsvolumen von r<strong>und</strong> 689 Mio. € regional den Schwerpunkt der<br />

erhobenen Daten. Für die übrigen Gemeinden lagen Datensätze von 618 Wohneinheiten<br />

mit einem Investitionsvolumen in Höhe von r<strong>und</strong> 116 Mio. € zur Auswertung<br />

vor.<br />

Zu Vergleichszwecken konnte <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem vorliegenden <strong>Gutachten</strong><br />

das b<strong>und</strong>esweite Datenarchiv der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes<br />

Bauen e.V. herangezogen werden, das unter anderem umfassende Gr<strong>und</strong>-, Energie-<br />

<strong>und</strong> Bauteildaten sowie detaillierte Kostendaten <strong>im</strong> Segment Wohnungsneubau<br />

von aktuell 20 über 33.000 Wohneinheiten mit über 2,6 Mio. m² Wohnfläche<br />

bei einem realisierten Bauvolumen in Höhe von r<strong>und</strong> 6,6 Mrd. € (Herstellungskosten)<br />

umfasst.<br />

Anhand der folgenden Abbildung 6 wird die Bedeutung <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Aussagekraft der erhobenen Datengr<strong>und</strong>lage deutlich. Hierzu wurden die Schleswig-Holsteinischen<br />

<strong>Wohnungsbau</strong>zahlen des Zeitraums 2015 bis <strong>zum</strong> 1. Quartal<br />

2018 mit den zeitlich entsprechenden <strong>und</strong> <strong>im</strong> Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s erhobenen<br />

Daten ins Verhältnis gesetzt. Daten von erhobenen Bauvorhaben außerhalb des<br />

vorgenannten Zeitraums bleiben bei dieser fokussierten Darstellung unberücksichtigt.<br />

Abbildung 6: Darstellung der Schleswig-Holsteinischen <strong>Wohnungsbau</strong>zahlen des Zeitraums 2015 bis<br />

<strong>zum</strong> 1. Quartal 2018 <strong>im</strong> Verhältnis zu den für diesen Zeitraum erhobenen Schleswig-Holstein-Daten (Erhobene<br />

Daten von fertiggestellten Wohneinheiten, Neubau, Wohngebäude, Mehrfamilienhäuser, Schleswig-Holstein);<br />

Quellen: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Statistisches Amt für Hamburg <strong>und</strong> Schleswig-Holstein,<br />

Ministerium für Inneres, ländliche Räume <strong>und</strong> Integration Schleswig-Holstein, Erhebung <strong>im</strong> Rahmen des<br />

vorliegenden <strong>Gutachten</strong>s; Darstellung: ARGE eV<br />

20<br />

erfasste Angaben, Beschreibungen <strong>und</strong> Werte von <strong>im</strong> Zeitraum 1. Quartal 2013 bis 4. Quartal 2018<br />

fertiggestellten <strong>und</strong> abgerechneten Bauvorhaben des Wohnungsneubaus in Deutschland<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!