22.10.2020 Aufrufe

Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau SH

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

Das Thema Baukosten im Wohnungsbau rückt sowohl in den prosperierenden Metropolen in Deutschland als auch in Flächenländern wie Schleswig-Holstein immer stärker in den Vordergrund. Mittlerweile übersteigt an vielen Standorten bzw. Regionen der Bedarf vor allem an bezahlbarem Wohnraum das aktuelle Angebot. Infolgedessen finden viele Menschen keine kostengünstigen Wohnung mehr bzw. müssen einen immer höheren Anteil ihres Einkommens für das Wohnen aufbringen. Für das nachhaltige Erreichen einer entsprechend hohen Schlagzahl bei der Wohnungsfertigstellung ist das Wissen über die momentane Baukostensituation grundlegend, um hierauf aufbauend zum Beispiel realistische Justierungen bzw. Weichenstellungen zur weiteren Stärkung des Wohnungsbaus und dauerhaften Sicherung des bezahlbaren Wohnens in Schleswig-Holstein vornehmen zu können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

überdies eine verstärkte Nutzung von Biomasse festzustellen, die meist in Form<br />

von Holzpelletanlagen zur Anwendung kommt. Der Einsatz von Wärmepumpentechnik<br />

ggf. in Verbindung mit Photovoltaikanlagen ist vor allem be<strong>im</strong> Effizienzhaus<br />

40 eine verstärkt genutzte Möglichkeit, den energetischen Anforderungen <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit der wärmeerzeugenden Anlagentechnik nachzukommen.<br />

Lüftungstechnisch bilden Abluftanlagen den heutigen Schwerpunkt <strong>im</strong> Wohnungsneubau<br />

in Schleswig-Holstein. Der Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen<br />

wird gr<strong>und</strong>sätzlich ab dem Effizienzhaus 70-Standards erkennbar <strong>und</strong> n<strong>im</strong>mt mit<br />

der Erhöhung der energetischen Anforderungen weiter zu, wobei auch die Effizienz<br />

der verwendeten Anlage entsprechend <strong>im</strong>mer höher ausfällt. Der Effizienzhaus<br />

40-Standard wird bei den erhobenen Wohnungsneubauvorhaben beispielsweise<br />

überwiegend durch Nutzung hocheffizienter Lüftungsanlagen mit einer Wärmerückgewinnung<br />

von 80% <strong>und</strong> mehr realisiert. Der Einbau einer Abluftanlage ist<br />

in diesem Standard eher die Ausnahme, während bei den Projekten <strong>im</strong> Standard<br />

der EnEV ab 2016 bis hin zu Projekten <strong>im</strong> Effizienzhaus 55-Standard noch häufig<br />

Abluftanlagen eingebaut werden. Die Nutzung der ausschließlichen Fensterlüftung<br />

kommt nach Auswertung der erhobenen Projekte in der Regel nur <strong>im</strong> öffentlich-rechtlichen<br />

Standard (EnEV ab 2016) <strong>und</strong> zu geringen Teilen auch noch <strong>im</strong><br />

Effizienzhaus 70-Standard <strong>zum</strong> Einsatz.<br />

Hinsichtlich der Wärmebrückenfaktoren ist festzustellen, dass bei höheren energetischen<br />

Standards als dem gesetzlichen Mindeststandard (EnEV ab 2016) <strong>und</strong><br />

dem Effizienzhaus 70-Standard zunehmend eine detailliertere Betrachtung <strong>und</strong><br />

Ausführung der Wärmebrücken <strong>im</strong> Wohnungsneubau in Schleswig-Holstein erfolgt.<br />

Im Standard der EnEV ab 2016 <strong>und</strong> des Effizienzhauses 70 wird fast ausschließlich<br />

ein pauschaler Wärmebrückenfaktor in Ansatz gebracht, während<br />

be<strong>im</strong> Effizienzhaus 55 bereits verringerte <strong>und</strong> min<strong>im</strong>ierte Faktoren verwendet <strong>und</strong><br />

be<strong>im</strong> Effizienzhaus 40 fast ausschließlich detaillierte Wärmebrückenberechnungen<br />

inkl. entsprechend opt<strong>im</strong>ierter Ausführungen der Baudetails durchgeführt werden.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!