18.11.2021 Aufrufe

HANSA 04-2018

Aktien & Börsen | Marktkompass Offshore | Wasserbau & Planungsrecht | Datenbrillen im Schiffbau | COMPIT 2018 | Fährschifffahrt | Arktische Schifffahrt | Hafnia

Aktien & Börsen | Marktkompass Offshore | Wasserbau & Planungsrecht | Datenbrillen im Schiffbau | COMPIT 2018 | Fährschifffahrt | Arktische Schifffahrt | Hafnia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore<br />

BÜCHERMARKT<br />

The Coastal Cruise Fleet – eine wachsende Nische<br />

Die Daten der weltweit eingesetzten<br />

Kreuzfahrtschiffe sind leicht zu finden<br />

und für die Flussflotte gibt es seit 20<strong>04</strong> das<br />

»River Cruise Fleet Handbook«. Damit ist<br />

jedoch nicht die Gesamtheit der Flotte abgedeckt,<br />

denn es gibt verstreut über die<br />

Welt noch eine Anzahl von Kreuzfahrtschiffen,<br />

die entlang attraktiver Küsten<br />

und in Inselgruppen unterwegs sind, dabei<br />

weder auf Flüssen fahren noch unbegrenzt<br />

seetüchtig sind. Über diese<br />

Küstenkreuzfahrtschiffe liegt jetzt eine<br />

systematische Analyse vom Experten und<br />

<strong>HANSA</strong>-Autor Arnulf Hader vor.<br />

Da der Autor auch die fluss- und seegehende<br />

Flotte kennt, überschneidet sich<br />

die Coastal Cruise Fleet nicht mit den anderen<br />

Flotten und lässt sich für die Saison<br />

<strong>2018</strong> auf genau 119 Schiffe eingrenzen.<br />

Dabei handelt es sich nur um die<br />

individuell buchbaren Schiffe, d.h. keine<br />

Charter-Yachten, mit einer Mindestkapazität<br />

von 40 Betten. Das Gros der erfassten<br />

Schiffe hat 40 bis 70 Betten, einige<br />

auch bis zu 100 oder 210 Betten. Die Größe<br />

reicht von 200 bis zu 6.500 BRZ. Dementsprechend<br />

reicht die Länge von 30 bis<br />

zu 120 m, wenn auch die typische Länge<br />

zwischen 40 und 60 m liegt.<br />

Insgesamt ist diese Küstenflotte ebenfalls<br />

stark im Wachstum begriffen, wohl<br />

als Reaktion auf die immer größeren<br />

Schiffe im Massenmarkt, die sich fern<br />

von kleinen Häfen und engen Küstengewässern<br />

halten müssen. Davon profitieren<br />

derzeit die überschaubaren Luxusschiffe,<br />

die unbegrenzt einsetzbaren<br />

Expeditionsschiffe und auch die Küstenkreuzfahrtschiffe.<br />

Da die Größen, Kapazitäten und<br />

Schiffstypen – nicht alle waren in ihrem<br />

ersten Leben Kreuzfahrtschiffe – sehr heterogen<br />

sind, lässt sich eine Ordnung am<br />

besten in geographischer Sicht schaffen.<br />

So werden die Schiffe in der Analyse aufgeteilt<br />

nach den Regionen »Weltweit«,<br />

»Europa«, »Amerika«, »Australien« und<br />

»Vietnam«.<br />

Neben Statistiken über Eigner und<br />

technische Daten beschreibt die neue<br />

Veröffentlichung die Verteilung der<br />

Schiffe über die Regionen und enthält<br />

weitere Verzeichnisse über Namen, Ex-<br />

Namen oder Verbleib ausgeschiedener<br />

Schiffe.<br />

Arnulf Hader:<br />

The Coastal Cruise Fleet<br />

Englisch, 60 Seiten, DIN A4, Ringbindung,<br />

Preis: 20 € zzgl. 7 % MwSt. und Porto<br />

Selbstverlag: E-Mail: arnulf.hader@gmx.de<br />

Arnulf Hader, Paracelsusring 13,<br />

95447 Bayreuth<br />

»Feuerschiff Borkumriff«<br />

Am 15. Juli 1988 verließ das letzte deutsche<br />

bemannte Feuerschiff »Borkumriff«<br />

für immer seine Seeposition. Damit ging<br />

die über 100-jährige Geschichte der bemannten<br />

Feuerschiffe vor der deutschen<br />

Küste zu Ende. Seitdem liegt die »Borkumriff«<br />

als Museumsschiff im Borkumer<br />

Schutzhafen und hat als Nationalparkschiff<br />

eine neue Aufgabe gefunden.<br />

Zudem wird an Bord auch über die wechselvolle<br />

Geschichte des Nachrichtenwesens<br />

an der Küste erinnert. Denn zwischen<br />

Borkum und dem Feuerschiff<br />

wurde die erste regelmäßige Funkverbindung<br />

weltweit hergestellt. Gregor Ulsamer,<br />

gebürtiger Borkumer und ehemaliger<br />

Leiter der Verkehrszentrale Ems hat<br />

diese Geschichte in einem Buch beschrieben.<br />

Das 1988 erstmals erschienene Buch<br />

»Feuerschiff Borkumriff« beschreibt mit<br />

einer Fülle von interessanten Informationen<br />

die Entwicklung des Nachrichtenwesens<br />

in den letzten 150 Jahren, mit<br />

dem Schwerpunkt der Telegrafie sowie<br />

der Frühphase des Funks, beispielhaft<br />

dargestellt an den Feuerschiffen<br />

auf der Position Borkumriff und<br />

den Schiffen und Landanlagen im<br />

Nordwesten Deutschlands. Es hat<br />

über 220 historische, teils bislang<br />

unveröffentlichte Abbildungen, davon<br />

30 in Farbe. Nachdem das Buch<br />

vergriffen war, entschied sich der<br />

Hamburger Verlag Rumeln Maritim<br />

nun dazu, die 6. Auflage herauszugeben.<br />

Das Buch ist erhältlich<br />

auf Borkum bei M. Niemayer<br />

Cigarren und der Borkumer Bücherstube.<br />

In Emden ist es in der<br />

Buchhandlung Lesezeichen und<br />

im Emder Kunstladen erhältlich.<br />

Gregor Ulsamer<br />

Feuerschiff »Borkummriff«<br />

6. Auflage –<br />

Verlag Rumeln Maritim<br />

Preis: 21,80 €<br />

ISBN 978-3-00-056887-9<br />

Quelle: Verlag Rumeln Maritim<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 155. Jahrgang – <strong>2018</strong> – Nr. 4 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!