26.01.2022 Aufrufe

4_2017 Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biogas Journal | 4_<strong>2017</strong><br />

Wolfgang Veszely von der<br />

AVA Augsburg (links) und<br />

Dr. Uwe Kikillus, Product<br />

Line Manager Biogas bei<br />

Pentair Haffmans.<br />

Nutzen Sie die Flexibilisierungsprämie<br />

und sichern Sie sich<br />

Praxis<br />

neue Einkünfte neben der Landwirtschaft!<br />

Foto: Christian Dany<br />

„Das System kann bei<br />

allen Aufbereitungsanlagen<br />

nachgeschaltet werden“<br />

fall- und aus NawaRo-Biogasanlagen. Das<br />

CO 2<br />

wird in den Niederlanden vor allem in<br />

Gewächshäusern eingesetzt. Es gibt sogar<br />

die „OCAP-Pipeline“ zur CO 2<br />

-Versorgung<br />

von landwirtschaftlichen Betrieben.<br />

„Die CO 2<br />

-Vermarktung ist ein spannendes<br />

und ein sehr regionales Thema“, sagt Kikillus.<br />

In Deutschland gebe es zum Beispiel<br />

am Rhein viel chemische Industrie und<br />

infolgedessen ein CO 2<br />

-Überangebot. In anderen<br />

Gegenden, wie in Hamburg, herrsche<br />

dagegen ein Mangel und die Preise seien<br />

hoch. Industriegas-Unternehmen wie Linde<br />

und Air Liquide würden diese regionalen<br />

Angebots-Nachfrage-Ungleichgewichte für<br />

ihr Geschäft nutzen.<br />

Pentair habe mit den Tochterfirmen Haffmans<br />

und Union/Dänemark schon über<br />

1.400 CO 2<br />

-Gewinnungsanlagen gebaut.<br />

Von den bisher 36 Pentair-Biomethananlagen,<br />

die zum Großteil in den Niederlanden<br />

und im Vereinigten Königreich entstanden,<br />

sei rund die Hälfte mit einer CO 2<br />

-Verflüssigung<br />

ausgestattet. In Deutschland hat die<br />

in Venlo/Niederlande ansässige Technologiefirma<br />

erst zwei Anlagen gebaut; neben<br />

der Augsburger noch die in Reimlingen bei<br />

Nördlingen. „Wir haben uns erst auf andere<br />

Märkte konzentriert“, begründet Kikillus.<br />

Um die CO 2<br />

-Rückgewinnung voranzubringen,<br />

wünscht er sich eine Treibhausgas-<br />

Berechnung anhand tatsächlicher Werte,<br />

wie es nach der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung<br />

möglich ist oder beim Renewable<br />

Heat Incentive in Großbritannien<br />

angewandt wird.<br />

Dr. Uwe Kikillus<br />

Membran-Kryogen-<br />

Kombination<br />

Pentairs Biomethan-Technologie<br />

umfasst vier Systeme:<br />

Standard, Advanced, Advanced<br />

plus und eine „Bolt-On CO 2<br />

Recovery“-Lösung für bestehende<br />

Biogasaufbereitungsanlagen.<br />

Die Basis ist jeweils ein<br />

mehrstufiges Membran-Trennverfahren.<br />

Bei den Advanced-<br />

Ausführungen kommt zudem<br />

die Kryogentechnologie zum<br />

Einsatz. Kikillus hebt die Bedeutung<br />

einer sorgfältigen Gasvorbehandlung<br />

hervor: Für eine<br />

effiziente Trennung von CO 2<br />

und CH 4<br />

müssten zuerst Verunreinigungen<br />

entfernt werden. Besonders problematisch<br />

bei Abfallanlagen seien die flüchtigen organischen<br />

Verbindungen.<br />

Das „Standard“-System nutzt drei Membran-Trennstufen.<br />

Der Methanschlupf liegt<br />

unter 0,5 Prozent, wodurch internationale<br />

Vorgaben eingehalten werden können. Um<br />

die deutsche Gasnetzzugangs-Verordnung<br />

mit ihrer 0,2-Prozent-Grenze einzuhalten,<br />

wäre eine Abgasnachbehandlung oder<br />

Schwachgasverwertung nötig. Pentair bevorzugt<br />

jedoch die Kryogentechnik: „Bei<br />

den Advanced-Systemen wird die dritte<br />

Methanstufe ausgetauscht: Das Off-Gas<br />

aus der ersten Stufe geht in die Kryogeneinheit“,<br />

erläutert Kikillus.<br />

Zuerst erhöhe ein Kompressor den Druck<br />

auf 17 bar, wobei das Gas 110 °C heiß und<br />

das CO 2<br />

sterilisiert werde. Dann folgen zwei<br />

Aktivkohle-Filtereinheiten im Wechselbetrieb.<br />

Mithilfe eines Kältemittels wird das<br />

CO 2<br />

daraufhin bei minus 28 °C verflüssigt.<br />

„Noch im Off-Gas befindliches Methan<br />

verflüssigt sich nicht. Es wird in die erste<br />

Membraneinheit zurückgeführt. Kein Methan<br />

tritt nach außen“, so der Maschinenbau-Ingenieur.<br />

Eine Strippkolonne entziehe<br />

der Flüssigkeit dann die letzten Gase.<br />

Während das Advanced-System mit dem<br />

flüssigen CO 2<br />

den Energieverbrauch des<br />

Kühlprozesses senkt und das CO 2<br />

dann<br />

gasförmig in die Atmosphäre leitet, wird<br />

bei „Advanced plus“ das flüssige CO 2<br />

in<br />

Drucktanks aufbewahrt. „Das Druckniveau<br />

bei der Membrantrennung liegt bei 11<br />

51<br />

Mit PlanET <strong>2017</strong><br />

in die Flexprämie<br />

Mit dem PlanET Rendite-Konzept<br />

„BHKW Flex“ sind Sie auf der<br />

sicheren Seite:<br />

• Rendite finanziert Ihre Investition<br />

• Stabiles Ertragsmodell für<br />

Altanlagen<br />

• Sicherer Einstieg in die Flexibilitätsprämie<br />

Unsere Lösung für Bestandsanlagen:<br />

Das PlanET Gasmanagement.<br />

PlanET eco ® Gasakku<br />

• Herstellerunabhängige<br />

Flex-Technik<br />

• Einfache Nachrüstung<br />

• Kostengünstiger Speicherraum<br />

www.planet-biogas.com<br />

Telefon 02564 3950 - 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!