26.01.2022 Aufrufe

4_2017 Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biogas Journal | 4_<strong>2017</strong><br />

praxis<br />

die Zusammenarbeit zwischen Biogasanlagenbetreibern<br />

und Servicemitarbeitern<br />

praktisch aussieht. Er stellte hierbei besonders<br />

heraus, dass Serviceunternehmen<br />

die Betreiber (Kunden) bereits bei der<br />

Beauftragung bis hin zum Abschluss der<br />

Instandhaltungsmaßnahme hinsichtlich<br />

der Einhaltung der sicherheitsrechtlichen<br />

Vorgaben unterstützen können.<br />

Der abschließende Vortrag zu den Erfahrungen<br />

eines Betreibers hinsichtlich der<br />

Zusammenarbeit mit Serviceunternehmen<br />

wurde von Julian Frey von der Firma Erdgas<br />

Südwest GmbH gehalten. Frey stellte dar,<br />

wie eine Abstimmung zwischen den Beteiligten<br />

aussehen kann und wie wichtig individuelle<br />

Gefährdungsbeurteilungen sind,<br />

um Gefährdungen im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten<br />

zu minimieren.<br />

In der abschließenden Diskussion wurde<br />

insbesondere der wirtschaftliche Aspekt<br />

von Instandhaltungsarbeiten thematisiert.<br />

Häufig müssten Instandhaltungsarbeiten<br />

unter hohem Zeitdruck erfolgen, sodass<br />

kaum Zeit für eine vernünftige Vorbereitung<br />

sei. Auch der aktuelle Preisdruck, der der<br />

Tatsache geschuldet ist, dass immer mehr<br />

Firmen ihren Fokus auf Service-Dienstleistungen<br />

legen, führe im Endeffekt dazu, dass<br />

die Qualität der Instandhaltungsarbeiten<br />

nicht immer den Vorgaben entspreche.<br />

Über besondere Gefährdungen<br />

häufiger informieren<br />

Eine Forderung der Teilnehmer des Fachgesprächs<br />

war demnach, für klare Regelungen<br />

zu sorgen und anhand von Handlungsanweisungen<br />

beziehungsweise Checklisten<br />

für spezielle Instandhaltungsmaßnahmen<br />

klare Vorgaben zu entwickeln. Darüber<br />

hinaus sollten sowohl Betreiber von Biogasanlagen<br />

als auch Serviceunternehmen<br />

häufiger über besondere Gefährdungen auf<br />

Biogasanlagen informiert werden. Um die<br />

Qualität von Serviceunternehmen langfristig<br />

zu verbessern und auf ein höheres Niveau<br />

zu heben, wurden ebenfalls mögliche<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für Servicefachkräfte<br />

diskutiert.<br />

Um die genannten Forderungen und die<br />

Möglichkeiten zur Umsetzung zu erörtern,<br />

wird die Fachverband Biogas Service<br />

GmbH auf der Grundlage dieser fruchtbaren<br />

Diskussion in Kürze eine gesonderte<br />

Arbeitsgruppe „Sichere Instandhaltung“<br />

gründen, um die Bedürfnisse der Betreiber<br />

und Serviceunternehmen gezielt zu bearbeiten.<br />

Denn es bleibt dabei: Nur wenn die gesamte<br />

Branche gemeinsame und von allen<br />

Seiten akzeptierte Lösungen erarbeitet,<br />

kann die Sicherheit auf Biogasanlagen für<br />

alle beteiligten Personen dauerhaft besser<br />

werden und somit zu einer hohen Akzeptanz<br />

der Biogasnutzung in der Gesellschaft<br />

führen.<br />

Autoren<br />

M.Eng. Lucas Wagner<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Manuel Maciejczyk<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Angerbrunnenstr. 12 · 85356 Freising<br />

Tel. 0 81 61/98 46 60<br />

E-Mail: info@biogas.org<br />

Intensiv.<br />

Aktiv.<br />

Mitgestalten.<br />

Werden<br />

Sie<br />

Mitglied!<br />

Als Mitglied im Fachverband Biogas werden Sie Teil einer Interessen vertretung, die<br />

aktiv Einfl uss nimmt. Auf Gesetze und Verordnungen. Auf Länderebene und im Bund.<br />

Wir sind ansprechbar, hören zu, machen uns stark!<br />

Seien Sie dabei!<br />

www.biogas.org<br />

Zusammen.<br />

Stark.<br />

Einfl uss nehmen.<br />

Dem Klimaschutz verpflichtet.<br />

Engagiert. Aktiv. Vor Ort.<br />

Gesagt.<br />

Getan.<br />

Viel erreicht.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!