26.01.2022 Aufrufe

4_2017 Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

International<br />

Biogas Journal | 4_<strong>2017</strong><br />

François-Xavier Létang,<br />

Landwirt aus Hermé<br />

östlich von Paris.<br />

Biomethananlage<br />

Létang, Sourdun.<br />

Motivierte Landwirte<br />

François-Xavier Létang, Landwirt aus Hermé östlich<br />

von Paris, und sein Bruder Thibault verwirklichen bereits<br />

das vierte Biomethanprojekt. Ihr Erfolg beruht auf<br />

bekannten Regeln der guten Praxis, wie sorgfältigen<br />

Studien der Gasnetzanschlussbedingungen sowie der<br />

realistischen Einschätzung der Substratversorgung und<br />

der benötigten Flächen für die Ausbringung des Gärrestes.<br />

„Im laufenden Betrieb ist die vorausschauende,<br />

regelmäßige Instandhaltung entscheidend für die<br />

Gewährleistung eines optimalen Betriebs. Das ist nicht<br />

immer leicht mit der Feldarbeit zu vereinbaren. Instandhaltungsvertrag<br />

und biologischer Überwachungsservice<br />

sind wichtige Eckpfeiler, aber auch die Sauberkeit der<br />

Anlage zählt und ist oft ein sichtbarer Indikator für die<br />

Leistungsfähigkeit der Anlage“, so François-Xavier Létang.<br />

Zur Absicherung gegen Produktionsleistungsverluste<br />

setzt er darüber hinaus auf Versicherungen.<br />

Létang fordert ebenfalls eine Verlängerung der Vertragslaufzeiten<br />

von 15 auf 20 Jahre. Er bemängelt zudem<br />

Foto: François-Xavier Létang<br />

die regionalen Unterschiede<br />

bei der Investitionsförderung<br />

sowie die fehlende<br />

Subvention bei den Kosten<br />

für den Netzanschluss.<br />

Eine Erhöhung der täglich<br />

erlaubten Substratchargen<br />

von 30 auf 60 Tonnen würde<br />

die Produktion von 250<br />

Nm³/h und eine wesentliche<br />

Rentabilitätssteigerung ermöglichen.<br />

Die netzdienlichen Vorzüge<br />

von Biogas, das als Erneuerbare Energie im Gasnetz<br />

gespeichert werden kann, sollten seiner Ansicht nach<br />

auch stärker gewichtet werden, anstatt über massive<br />

Batteriespeicher zur Speicherung regenerativen<br />

Stroms nachzudenken. Die extrem niedrigen Preise der<br />

fossilen Energieträger seien natürlich auch eine Hürde.<br />

Foto: GRDF/Fotograf Grégory Brandel<br />

Smarte Umlagemechanismen für die<br />

Verkehrswende<br />

Frankreich hat ein Biogasregister für Herkunftsgarantien<br />

(garantie d’origine, GO) eingerichtet, an dem 24<br />

der 26 Biomethananlagen angeschlossen sind. 80 Prozent<br />

dieses zertifizierten Bioerdgases wird als Kraftstoff<br />

(BioGNV) verwendet, was einer gezielten Förderung zu<br />

verdanken ist. Normalerweise müssen die Händler 75<br />

Prozent des Gewinns in einen Fonds einzahlen, aus<br />

dem ein Teil der Zusatzkosten für das Biomethan finanziert<br />

werden.<br />

Wird Biomethan mit GO jedoch als BioGNV eingesetzt,<br />

verbleibt der entsprechende Gewinn gänzlich beim<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

HUSUM Wind<br />

12. - 15. September <strong>2017</strong><br />

SICHERE ERNTE.<br />

GARANTIERT.<br />

Direktvermarktung von Strom aus Biogas.<br />

Profitieren Sie von unseren Optimierungslösungen:<br />

100 % der Marktprämie, ohne Abzüge<br />

Monatliche Ausschüttung ohne weiteren<br />

Aufwand<br />

Einsatz moderner, sicherer Fernwirktechnik<br />

Garantierte Zusatzerlöse aus Viertelstunden-<br />

Energiehandel und Regelenergievermarktung<br />

Integrierter Ansatz von Stromhandel und<br />

Technik<br />

76<br />

Haben Sie Fragen zur Flexibilisierung von Anlagen?<br />

natGAS Aktiengesellschaft Tel: +49 331 2004 140<br />

Jägerallee 37 H Fax: +49 331 2004 199<br />

14469 Potsdam info@natgas.de<br />

Deutschland<br />

www.natgas.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!