26.01.2022 Aufrufe

4_2017 Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Engagiert. Aktiv. Vor Ort. Und in Berlin: Der Fachverband Biogas e.V.<br />

Neue TA Luft kommt nicht mehr<br />

vor der Wahl<br />

Wie bereits im letzten Journal (3_<strong>2017</strong>) berichtet,<br />

steht eine umfassende Novelle der TA Luft an. Der aktuell<br />

vorliegende inoffizielle Entwurf wurde am 10. Mai<br />

in einer Telefonkonferenz mit Vertretern des Betreiberbeirates,<br />

Firmenbeirates, AK Sicherheit und AK Genehmigung<br />

intensiv und kontrovers diskutiert. Besonders<br />

kritisch muss angemerkt werden, dass diverse emissionsrelevante<br />

Teile der bisher in Bearbeitung gewesenen<br />

Biogasanlagenverordnung ohne weitere Abstimmung<br />

mit der Biogasbranche in den neuen TA Luft-Entwurf<br />

zur Ressortabstimmung aufgenommen worden sind.<br />

Die TA Luft hätte in dieser unausgereiften Form dramatische<br />

Folgen für die Biogasbranche. Daher ist es<br />

nur zu begrüßen, dass die TA Luft aufgrund heftiger<br />

Diskussionen bei der Ressortabstimmung nicht mehr<br />

vor der Wahl im September verabschiedet wird. Als<br />

neues Datum zum Inkrafttreten wird momentan Mitte<br />

2018 genannt. Der Fachverband wird daher die Ergebnisse<br />

seiner Gremienabstimmung als Grundlage für die<br />

weiteren Gespräche mit den relevanten Behörden auf<br />

Bundes- und Landesebene zusammenfassen.<br />

Abgezeichnet hat sich in den vergangenen Wochen<br />

auch, dass die Abgasgrenzwerte der Verbrennungsmotorenanlagen<br />

in einer eigenen BImSchV zur Umsetzung<br />

der europäischen „MCP-Directive“ geregelt werden.<br />

Diese neue Verordnung ist derzeit beim BMUB und<br />

UBA in Vorbereitung und soll – sofern sich Deutschland<br />

kein Vertragsverletzungsverfahren bei der EU einhandeln<br />

will – Ende des Jahres in Kraft treten. Der Fachverband<br />

Biogas wartet daher gespannt auf erste Entwürfe,<br />

die zur Diskussion gestellt werden.<br />

Firmenbeirat hat Sprecher gewählt<br />

Nach der Neuwahl des Firmenbeirates im Februar fanden<br />

bei den ersten beiden Sitzungen im März und Juni<br />

die Wahlen des Sprechers und seiner Stellvertreter<br />

statt. Als Sprecher des Firmenbeirates wurde Dr. Matthias<br />

Plöchl vom Beratungsunternehmen B3 Bornim<br />

gewählt. Seine Stellvertreter sind Uwe Welteke-Fabricius<br />

von den Flexperten sowie Christoph Spurk vom<br />

Anlagenbauer Ökobit. Neben den Wahlen wurde auch<br />

intensiv über aktuelle firmen- und verbandsspezifische<br />

Themen wie die Weiterentwicklung des Anlagenbestandes<br />

in Richtung Flexibilisierung, Ausschreibung und<br />

Biomethan diskutiert.<br />

Beim Thema der Internationalisierung bestand Einigkeit,<br />

dass die Technologieführerschaft Deutschlands<br />

im internationalen Kontext nur bestehen kann, wenn<br />

ein vitaler Heimatmarkt mit Spielraum für Innovationen<br />

vorliegt. Grundsätzlich wünscht sich der Firmenbeirat<br />

einen noch intensiveren Austausch mit den Mitgliedsfirmen<br />

im Fachverband und ruft damit alle Mitglieder<br />

auf, Sorgen, Wünsche und Anregungen gerne mit den<br />

Mitgliedern im Firmenbeirat zu erörtern.<br />

Wahlen in den Regionalgruppen<br />

laufen weiter<br />

Neben der Wahl des Sprechers des Firmenbeirates<br />

wurden in den zurückliegenden Wochen auch Wahlen<br />

in weiteren Regionalgruppen durchgeführt. Die noch<br />

fehlenden Wahlen werden in den nächsten Monaten<br />

stattfinden. Ein Kernthema bei den Wahlveranstaltungen<br />

waren die Düngeverordnung sowie die AwSV. Während<br />

die AwSV am 1. August <strong>2017</strong> in Kraft tritt, gilt<br />

die Düngeverordnung bereits seit 2. Juni <strong>2017</strong>. Dies<br />

ist Anlass genug, die Inhalte der beiden Verordnungen<br />

vorzustellen. Nicht verwunderlich ist, dass die für die<br />

Biogasbranche bedeutsamen neuen Vorgaben für umfangreiche<br />

Diskussionen sorgen.<br />

Ein weiteres Thema in den Regionalgruppen war auch<br />

immer die anstehende Bundestagswahl. Der Fachverband<br />

Biogas e.V. beteiligt sich dabei an der Kampagne<br />

des Dachverbandes BEE e. V.. Ein wesentlicher<br />

Baustein darin ist die sogenannte Sommertour, bei der<br />

wichtige Politiker über die Bedeutung der Energiewende<br />

im Allgemeinen und die Bedeutung von Biogas im<br />

Besonderen aufgeklärt werden sollen. In der Monatstelefonkonferenz<br />

der Regionalgruppensprecher informierte<br />

Mareike Fischer aus dem Hauptstadtbüro über<br />

die geplanten Maßnahmen.<br />

Flexibilisierung und Netzanschluss<br />

im Fokus der Diskussion<br />

Nicht nur bei den Regionalgruppenveranstaltungen<br />

wurde das Thema Flexibilisierung kontrovers diskutiert.<br />

Immer wenn wir Energie brauchen, kann Biogas liefern:<br />

Bei Tag und Nacht, bei Wind und Wetter.<br />

Regional. Verlässlich. Klimafreundlich. Biogas kann‘s!<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!