26.01.2022 Aufrufe

4_2017 Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verband<br />

Biogas Journal | 4_<strong>2017</strong><br />

Foto: Fachverband Biogas e.V.<br />

Neu gewählter Firmenbeirat von links: Stefan Heins, Biogas Service Tarmstedt (Service- und Wartungsunternehmen), Kai Jens Basedow,<br />

EES Nord (Komponentenhersteller), Dr. Matthias Plöchl, B3 Bornim (Planer und Berater), Uwe Welteke-Fabricius, Flexperten (Planer und<br />

Berater), Dr. Helmut Kern, Arcanum Energy (Service- und Wartungsunternehmen), Markus Ott, Agraferm (Gesamtanlagenhersteller),<br />

Christopf Spurk, Ökobit (Gesamtanlagenhersteller). Auf dem Bild fehlen Hendrik Borgmeyer, Bioconstruct (Gesamtanlagenhersteller) und<br />

Alfred Gayer, 2G (Komponentenhersteller).<br />

Anfang Juni traf sich die Betreiberexpertengruppe Direktvermarktung<br />

in Fulda. Die Teilnehmer sind allesamt<br />

Betreiber, die umfassende Erfahrung in der Vermarktung<br />

von flexiblem Strom aufweisen. Dort war man sich einig,<br />

dass genau darin die Zukunft der Biogasbranche liegt,<br />

auch wenn im zurückliegenden Jahr die Erlöse nicht alle<br />

Erwartungen erfüllt haben. In der nächsten Ausgabe des<br />

Biogas Journals wird ein ausführlicher Bericht zu den<br />

Erfahrungen der Expertengruppe erscheinen.<br />

Viele Betreiber machen sich aktuell auf den Weg in die<br />

Flexibilisierung. Ein Knackpunkt ist bei vielen Projekten<br />

der Netzanschluss. Schnell sieht sich der Betreiber<br />

mit einem negativen Bescheid oder ausufernden<br />

Anforderungen beim Netzanschluss konfrontiert. Dies<br />

ist der Grund, weshalb in der Geschäftsstelle in Zusammenarbeit<br />

mit den Gremien eine Arbeitshilfe zum Netzanschluss<br />

erstellt wird. Zudem stehen Gespräche mit<br />

Netzbetreibern an, bei denen sich der Netzanschluss<br />

besonders problematisch gestaltet.<br />

Verbandspartnerschaft mit Indien<br />

läuft sehr gut<br />

In Kolumbien konnte das Referat International beim<br />

ersten Bioenergiekongress in Cali (BI-ON <strong>2017</strong> Primer<br />

Congreso Nacional de Bioenergía) und dem Abfallkongress<br />

in Armenia (XVII Congreso Internacional de Gestión<br />

Integral de Residuos y Perspectivas Ambientales)<br />

die langjährigen Erfahrungen in Deutschland zum Thema<br />

Biogas vorstellen.<br />

Sehr gut weiterentwickelt hat sich auch die gemeinsam<br />

mit dem Indischen Biogasverband (IBA) durchgeführte<br />

Kammer- und Verbandspartnerschaft (KVP). Mit Unterstützung<br />

des Fachverbandes hat die IBA eine sehr<br />

erfolgreiche Trainingstour durch die Städte Delhi, Pune<br />

und Ahmedabad veranstaltet. Aufgrund der positiven<br />

Rückmeldungen ist gerade eine Neuauflage der Schulungen<br />

in Planung. In Vorbereitung ist aktuell auch die<br />

aktive Teilnahme an der IFAT in Mumbai.<br />

Die Sicherheitsbroschüre „Safety first! Guidelines for<br />

the safe use of biogas technology“, welche der Fachverband<br />

Biogas mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft<br />

für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH<br />

erstellt hat, steht seit Ende März in fünf Sprachen<br />

(Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und<br />

Indonesisch) zum Download bereit. Weitere Übersetzungen<br />

ins Niederländische und Serbische sind bereits<br />

in Arbeit.<br />

Autoren<br />

Dr. Stefan Rauh<br />

Geschäftsführer<br />

Dipl.-Ing. agr. (FH) Manuel Maciejczyk<br />

Geschäftsführer<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Angerbrunnenstr. 12 ∙ 85356 Freising<br />

Tel. 0 81 61/98 46 60<br />

E-Mail: info@biogas.org<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!