26.01.2022 Aufrufe

4_2017 Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biogas Journal | 4_<strong>2017</strong><br />

International<br />

Tabelle 1: Zuschlagsprojekte bei der Auktion RenovAr 1 vom 7. Oktober 2016<br />

Technologie Projektname Standort MW<br />

Angebotener Preis Höchstpreis<br />

(U$S / MWh) (U$S / MWh)<br />

Biogas C.T. Biogás Ricardone Ricardone (Santa Fe) 1,2 118 160<br />

Biogas C.T. San Pedro Verde Christophersen (Santa Fe) 1,4 158 160<br />

Biogas C.T. Yanquetruz Juan Llerena (San Luis) 1,2 179 160<br />

Biogas C.T. Huinca Renancó Huinca Renancó (Córdoba) 1,6 198 160<br />

Biogas C.T. Río Cuarto 1 Río Cuarto (Córdoba) 2,0 198 160<br />

Biogas C.T. Río Cuarto 2 Río Cuarto (Córdoba) 1,2 198 160<br />

Tabelle 2: Verteilung der Stromnachfrage<br />

auf argentinischem Gebiet (2015)<br />

Großraum BA 41,7 %<br />

Buenos Aires 12,4 %<br />

Litoral 12,3 %<br />

Centro 8,1 %<br />

NOA 6,6 %<br />

Cuyo 5,8 %<br />

Patagonien 4,8 %<br />

NEA 4,5 %<br />

Comahue 3,8 %<br />

Quelle: Sekretariat für Energie, 2015<br />

Verwaltungs- und Finanzmechanismus der<br />

Regierung repräsentiert die garantierten<br />

und erweiterten Steueranreize. Auf der<br />

Grundlage dieses rechtlichen Mechanismus<br />

hat CAMMESA die vorrangige Verpflichtung,<br />

auf monatlicher Basis für den<br />

Strom zu zahlen. Falls CAMMESA nicht<br />

in der Lage ist, zum Fälligkeitsdatum<br />

vollständig den Strom zu zahlen, dient<br />

FODER als Backstop für CAMMESA und<br />

verwendet die Mittel, die sich in seinem<br />

Stromzahlungs-Garantiekonto befinden,<br />

das von MINEM finanziert wird. Außerdem<br />

wird MINEMs Verpflichtung, FODER zu<br />

diesem Zweck zu finanzieren, eindeutig in<br />

dem entsprechenden rechtlichen und vertraglichen<br />

Rahmenwerk festgelegt.<br />

Garantien der Internationalen<br />

Bank für Wiederaufbau<br />

Außerdem wurde im Rahmen von RenovAr<br />

Runde 1 und Runde 1.5 allen Bewerbern<br />

infolge einer Vereinbarung mit der Weltbank<br />

über die Internationale Bank für<br />

Wiederaufbau und Entwicklung eine optionale<br />

„3. Ebene” der Garantie angeboten.<br />

Heutzutage besteht eine intensive gesetzgeberische<br />

und regulatorische Arbeit,<br />

um den Energiemarkt zu fördern und zu<br />

strukturieren. Zum Beispiel wird der Nettoabrechnungsmechanismus<br />

gefördert,<br />

wodurch die finanzielle Entschädigung für<br />

die Differenz zwischen der erzeugten und<br />

der verbrauchten Energie geleistet werden<br />

kann. Bisher ist es schwierig, die Eigenerzeugung<br />

durch die gewünschten Erneuerbaren<br />

Energien zu entwickeln.<br />

Ein weiterer wichtiger Grund für die Entwicklung<br />

ist die Stromversorgung für Regionen<br />

ohne Zugang zum lokalen Gas- und/<br />

oder Stromnetz. Außerdem haben die<br />

Stromübertragungs- und Verteilnetze einige<br />

Male ihr Kapazitätslimit erreicht, und<br />

andere Regionen haben keine Gasübertragungs-<br />

und Verteilungsnetze. Daher hilft<br />

die dezentralisierte Erzeugung dabei, das<br />

nationale Stromnetz zu entlasten und zu<br />

stabilisieren. Das Energieministerium will<br />

mit der Implementierung des Gesetzes<br />

über die dezentralisierte Erzeugung den<br />

Austausch veralteter Maschinen für die<br />

fossile Energieerzeugung erreichen.<br />

Netzinfrastruktur<br />

Argentinien hat eine Fläche von 2,78 Millionen<br />

Quadratkilometer, und sein wichtigstes<br />

industrielles und wirtschaftliches<br />

Zentrum ist der Ballungsraum von Buenos<br />

Aires. Hier konzentrieren sich 40 Prozent<br />

der Stromnachfrage, ebenso wie auch fast<br />

ein Drittel der Bevölkerung. 2015 wurden<br />

130.870 GWh verbraucht (CAMMESA,<br />

2016), nur 1,9 Prozent davon wurde aus<br />

erneuerbaren Quellen erzeugt, hauptsächlich<br />

aus Wind und Solar. Energie aus<br />

Biogas dagegen machte 0,05 Prozent des<br />

Gesamtverbrauchs aus, was 3 Prozent der<br />

Erneuerbaren Energien entspricht.<br />

Aufgrund des Wirtschaftswachstums<br />

nimmt die Nachfrage nach Strom pro Jahr<br />

um rund 3 bis 4 Prozent zu. Diese Steigerung<br />

der Nachfrage wurde nicht von der<br />

In meinen Biogasanlagen laufen WANGEN<br />

Pumpen, weil ich Wert auf robuste und<br />

zuverlässige Technik lege.<br />

NEU: WANGEN BIO-FEED.<br />

Kombiniert die Flüssigeinbringung mit der Schneckentechnik<br />

direkt am Feststoffdosierer. Die von WANGEN<br />

PUMPEN entwickelte WANGEN BIO-FEED ist speziell<br />

für Anlagen konzipiert, welche die vorhandene<br />

Schneckentechnik am Feststoffdosierer<br />

Pumpenfabrik<br />

mit der Flüssigeinbringung<br />

Wangen GmbH<br />

kombinieren<br />

Simoniusstrasse 17<br />

möchten.<br />

88239 Wangen im Allgäu<br />

info@wangen.com<br />

71<br />

www.wangen.com Die Pumpen Experten. Seit 1969.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!