26.01.2022 Aufrufe

4_2017 Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biogas Journal | 4_<strong>2017</strong><br />

Verband<br />

Regionalgruppe Mittelfranken<br />

Mitgliederversammlung<br />

mit Wahl der ehrenamtlichen<br />

Vertreter<br />

Regionalgruppensprecher Peter<br />

Hecht begrüßte zu Beginn<br />

der Mitgliederversammlung<br />

vor rund 45 Teilnehmern ganz<br />

besonders den Präsidenten<br />

des Fachverbandes Biogas, Horst Seide.<br />

Hecht verwies auf die bevorstehende<br />

Bundestagswahl im September und legte<br />

den Anwesenden nahe, zur Wahl zu gehen,<br />

um nicht den extremen Kräften das Feld<br />

zu überlassen. Er verwies auf die drohenden<br />

Gefahren, sollten aus Protest wichtige<br />

Wählerstimmen an Parteien, die den Klimawandel<br />

verneinen und die Energiewende<br />

und damit auch unsere Biogasbranche<br />

ablehnen, verlorengehen.<br />

Präsident Seide ging bei seinen Ausführungen<br />

insbesondere auf die Herausforderungen<br />

für die Biogasbranche in <strong>2017</strong> ein. Er<br />

warf einen Blick zurück auf die EEG-Novelle<br />

und ging anschließend auf die aktuellen<br />

Themen ein. Abschließend stellte er den<br />

Teilnehmern seine Einschätzung für die<br />

Zukunft dar. Hier sieht er durchaus gute<br />

Chancen für die Branche. Unter anderem<br />

wurde die ab 2018 geplante neue, innovative,<br />

sektorenübergreifende Ausschreibungsvariante<br />

diskutiert. Zum Schluss eröffnete<br />

er den Anwesenden, dass sie sich<br />

darauf einstellen sollten, dass wohl nichts<br />

so bleiben wird, wie es war. Wer dabei bleiben<br />

will, muss sich weiterbilden und investieren<br />

und sich vor allem um ein positives<br />

Image der Branche bemühen.<br />

Im Anschluss wurde die Wahl der Ehrenämter<br />

für die Regionalgruppe Mittelfranken<br />

durchgeführt – mit folgendem<br />

Ergebnis: Als Regionalgruppensprecher<br />

wurde Peter Hecht wiedergewählt, zu seinen<br />

Stellvertretern wurden Christian Endreß<br />

wiedergewählt und zur Verstärkung als<br />

2. Stellvertreterin Monika Volkert neu gewählt.<br />

Der Betreibersprecher Werner Rück<br />

wurde im Amt ebenso bestätigt wie dessen<br />

Stellvertreter Manfred Faatz. Der Präsident,<br />

der zugleich als Wahlleiter fungierte,<br />

dankte den ehrenamtlichen Regionalgruppenvertretern<br />

für ihr Engagement und<br />

beglückwünschte sie zu ihrer Wahl. Den<br />

Nachmittags-Block eröffnete Robert Wagner<br />

von C.A.R.M.E.N. e.V. mit dem Thema<br />

„Elektromobilität in Deutschland – eine<br />

Chance für Biogasanlagen“ und wies daraufhin,<br />

dass China von der Automobilbranche<br />

fordere, dass ab 2020 jedes zweite neu<br />

zugelassene Auto ein E-Auto sein müsse.<br />

Wagner machte deutlich, dass der Bau und<br />

Betrieb einer Stromladesäule aktuell nicht<br />

für jede Biogasanlage geeignet sei, aber<br />

für all jene, die sowieso einen hohen Publikumsverkehr<br />

bzw. Verkehrsströme am Hof<br />

oder in dessen Nähe vorbeifließen haben,<br />

könnte es eine interessante Variante zur alternativen<br />

Stromvermarktung werden.<br />

Am Ende des Treffens stellte Christian<br />

Dorfner von der SK-Verbundenergie AG<br />

aus Regensburg Praxisbeispiele für verschiedene<br />

Varianten zur Flexibilisierung<br />

von Biogasanlagen vor. Sein Fazit lautete,<br />

dass vieles für die Flexibilisierung spreche,<br />

aber es müsse immer eine ganz individuelle,<br />

anlagenspezifische Analyse vor der<br />

Festlegung der optimalen Ausbauvariante<br />

durchgeführt werden. Schließlich sollte<br />

dabei immer eine sinnvolle Wärmeverwertung<br />

im Fokus stehen. Eine spontane Befragung<br />

ergab, dass bereits zwei Drittel der<br />

anwesenden Biogasanlagenbetreiber ihre<br />

Biogasanlage flexibilisiert haben.<br />

Autor<br />

Dipl.-Ing. agr. Markus Bäuml<br />

Regionalreferent Süd-Ost<br />

Fachverband Biogas e.V.<br />

Im Fuhrtal 23 · 93133 Burglengenfeld<br />

Tel. 0 94 71/601 95 50<br />

E-Mail: markus.baeuml@biogas.org<br />

87<br />

WWW.TERBRACK-MASCHINENBAU.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!