28.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 RAT UND HILFE<br />

Häuslicher Gewalt<br />

entfliehen<br />

Die alltägliche Konfrontation mit verschiedensten<br />

Formen von Gewalt gehört<br />

zur Lebensrealität vieler Frauen<br />

und Mädchen. Delikte wie Misshandlung,<br />

sexueller Missbrauch, sexuelle<br />

Nötigung und Vergewaltigung bilden<br />

jedoch lediglich die Spitze des Eisberges.<br />

Zu den Erfahrungen von Frauen<br />

und Mädchen gehören ebenso die<br />

vielfältigsten Formen von psychischer,<br />

sozialer, finanzieller und emotionaler<br />

Gewalt sowie die Beeinträchtigungen<br />

durch Ausgrenzung, Missachtung<br />

und Ungleichbehandlung aufgrund des<br />

Geschlechts. Seit dem Inkrafttreten des<br />

Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes<br />

der sexuellen Selbstbestimmung (10.<br />

November 2016) ist jede sexuelle Handlung,<br />

die gegen den erkennbaren Willen<br />

einer Person vorgenommen wird, strafbar<br />

(§177 StGB) – sexuelle Belästigung<br />

(§184i StGB) mit eingeschlossen.<br />

Notfallnummern<br />

bei häuslicher Gewalt<br />

• BIG Hotline<br />

(Berliner Initiative gegen Gewalt<br />

gegen Frauen) 6110300<br />

• Polizeiabschnitt 65<br />

4664665700<br />

Segelfliegerdamm 42, 12487 Berlin<br />

• Polizeiabschnitt 66<br />

4664666700<br />

Karlstraße 8, 12557 Berlin<br />

Bölschestraße 87, 12587 Berlin<br />

Zufluchtswohnung schützt<br />

offensiv‘91 e.V. bietet Beratung und Unterstützung<br />

an. Gemeinsam wird die aktuelle<br />

Situation geklärt. Hier erhalten<br />

Mädchen und Frauen Informationen zu<br />

rechtlichen und polizeilichen Möglichkeiten.<br />

Bei Bedarf wird gemeinsam ein<br />

Sicherheitsplan entwickelt. Es gibt die<br />

Möglichkeit, für eine begrenzte Zeit gemeinsam<br />

mit ihren Kindern in einer Zufluchtswohnung<br />

zu leben. Die Wohnadresse<br />

ist geschützt.<br />

Mädchen und Frauen erhalten Informationen<br />

über weiterführende Beratungs-<br />

& Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

Wenn Sie akut unter einer psychischen<br />

Krankheit leiden, werden Sie an die dafür<br />

zuständigen Einrichtungen vermittelt.<br />

• Frauenzufluchtswohnung<br />

offensiv‘91 e.V<br />

www.offensiv91.de<br />

• Villa offensiv<br />

Haus der Generationen<br />

Hasselwerderstr. 38-40, 12439 Berlin<br />

63223845<br />

Notfall 0179-8570178<br />

zuff@offensiv91.de<br />

Sprechzeiten: Di/Do 15-18 Uhr<br />

In dringenden Fällen sowie am Wochenende<br />

wenden Sie sich bitte an die<br />

BIG-Hotline unter der 6110300 oder<br />

an das bundesweite Hilfetelefon unter<br />

08000 116016.<br />

Sie können bei der Gewaltschutzambulanz<br />

ihre Verletzungen kostenlos rechtsmedizinisch<br />

dokumentieren lassen.<br />

450570270<br />

Beratungsangebote<br />

• Interkulturelle Initiative e. V.<br />

Schutz, Beratung für Frauen und<br />

Kinder (mehrsprachig)<br />

Mo-Fr 9-18 Uhr, 80195980<br />

• FORTE e. V. – Frauen ohne Recht<br />

nach Trennung und Ehe?!<br />

Niebuhrstraße 63, 10629 Berlin-<br />

Charlottenburg, 8927892<br />

Sprechzeiten (ohne Voranmeldung):<br />

Mo 10.00 Uhr, Mi 18.00 Uhr Beratung<br />

und Erfahrungsaustausch in Sachen<br />

Trennung/Scheidung (nur für Frauen);<br />

Fachvorträge finden monatlich statt, jeweils<br />

Mo um 19.00 Uhr (Nähere Informationen<br />

hierzu über die automatische<br />

Telefonansage); Sammlung aktueller<br />

Presse zur Einsichtnahme<br />

• Frauenberatung und Selbsthilfe<br />

Mo 10-12, Mi 18-20 Uhr<br />

6939192<br />

• offensiv‘91 e. V.<br />

Hasselwerder Str. 38-40, 12439<br />

Berlin, 6322384 bei häuslicher<br />

Gewalt Notfallhandy 0179-8570178<br />

• Gleichstellungsbeauftragte<br />

90297-2306<br />

• Integrationsbeauftragter<br />

90297-2308<br />

• Behindertenbeauftragter<br />

90297-6119<br />

Frauenkrisentelefon e. V.<br />

Das Frauenkrisentelefon bietet Beratung<br />

für Frauen in verschiedensten Krisensituationen.<br />

Der Begriff Krise ist<br />

dabei weit gefasst und beinhaltet allgemeine<br />

und chronische Lebensprobleme,<br />

psychische Erkrankungen, Trennung,<br />

häusliche und sexuelle Gewalt<br />

sowie Notsituationen bis hin zu suizidalen<br />

Krisen. Eine Krise ist keine ausweglose<br />

Situation, sondern ein Wendepunkt<br />

und eine Chance, die zwar viel Leid,<br />

aber auch Veränderungs- und Entwicklungspotential<br />

birgt. Gemeinsam mit<br />

der Anruferin wird versucht, das positive<br />

Potential zu nutzen und herauszufinden,<br />

welche Schritte ihr weiterhelfen könnten.<br />

Das telefonische Beratungsangebot<br />

des Frauenkrisentelefons ist kostenlos,<br />

anonym und unbürokratisch. Es richtet<br />

sich an alle Frauen, die sich in einer<br />

schwierigen Situation befinden und das<br />

Bedürfnis nach einem Gespräch haben<br />

– unabhängig von ihren Lebenszusammenhängen,<br />

ihrem kulturellen Hintergrund,<br />

ihrer religiösen oder sexuellen<br />

Orientierung. Für Frauen mit Migrationshintergrund<br />

gibt es zudem die Möglichkeit<br />

zur persönlichen Krisenberatung.<br />

Telefonberatung unter 6154243<br />

Mo/Do 10-12 Uhr, Di 15-17 Uhr, Mi/<br />

Fr 19-21 Uhr, Sa/So 17-19 Uhr<br />

www.frauenkrisentelefon.de<br />

Migrantinnenberatung 6157596<br />

(Mo 10-12 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!